Auch antidepressive Therapie hilft nach Infarkt

EDMONTON (hub). Ein Herzinfarkt verstärkt die Symptome einer Depression bei Frauen mehr als bei Männern. Eine antidepressive Therapie fördert die Compliance allgemein und kann so vor Infarktfolgen schützen.

Veröffentlicht:

Dr. Colleen Norris und ihre Kollegen von der Uni von Alberta in Kanada haben 486 Patienten - darunter 102 Frauen - nach einem Herzinfarkt und ein Jahr später körperlich und geistig untersucht. Das überraschende Ergebnis: Bei den Frauen hatten die Symptome einer Depression innerhalb eines Jahres nach Infarkt stärker zugenommen als bei den Männern. So wurde bei 11,7 Prozent der Männer, aber bei 14,3 Prozent der Frauen eine Zunahme der Depressions-Symptome ermittelt (Eur J Cardiovasc Nurs 6, 2007, 92).

Die Kollegen folgern, dass die langfristigen Folgen des Infarkts -etwa Reinfarkt oder Herzinsuffizienz - verringert und die Lebensqualität gesteigert werden kann, wenn auch gegen die Depression vorgegangen wird. Denn bei Depressiven sei die Compliance grundsätzlich verringert - in einer Metaanalyse um das Dreifache -, so die Kollegen. Das gelte auch für die Compliance für die kardiovaskuläre Therapie nach Herzinfarkt.

Wird eine Depression vermutet, ist die Diagnose bei Patienten nach Infarkt nicht anders als bei anderen Patienten auch: Bewährt hat sich etwa die Hamilton-Depressionsskala (HAMD).

Bisher wird die schlechtere Prognose von Frauen nach einem Herzinfarkt häufig auf das höhere Alter der Frauen beim Infarkt zurückgeführt. Offenbar sind bei der Prognose auch psychische Faktoren wesentlich beteiligt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an das schmerzende Ohr.

© Motortion / Getty Images / iStock

Aktualisierte Fassung liegt vor

Leitlinie HNO-Infektionen: Was jetzt für Hausärzte wichtig ist

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung