Auch die dritte Krebstherapie wirkt noch

LEIPZIG (grue). Auch bei einem weit fortgeschrittenem Bronchial-Ca können Chemotherapien dazu beitragen, daß die Patienten länger leben als nicht behandelte Patienten. Das gilt nicht nur für die zuerst gewählte Therapie, sondern auch für Zweit- und Drittlinientherapien.

Veröffentlicht:

Drei von vier Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) haben bereits bei der Diagnose eine fortgeschrittene Erkrankung, wie Professor Wolfgang Schütte aus Halle auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie in Leipzig sagte.

Die Patienten werden zunächst mit einer Kombination aus zwei Zytostatika behandelt, von denen eines ein Platinderivat ist. Bewährt habe sich etwa die Therapie mit Gemcitabin (Gemzar®) plus Cisplatin oder - bei geschwächten Patienten - mit Carboplatin, sagte Schütte. Mit Gemcitabin/Carboplatin betrage die Ein-Jahres-Überlebensrate etwa 40 Prozent.

Ähnlich wirksam sind Taxan-Platin-Kombinationen. Aber: Patienten mit dem DNA-Reparaturenzym ERCC1 sprechen schlecht auf Cisplatin an. Und das verwandte Enzym RRM1 schränkt die Wirkung von Gemcitabin ein. "Eine Therapie, die die individuelle Enzymausstattung berücksichtigt, ist daher besonders effektiv", so Schütte auf der von Lilly unterstützten Veranstaltung.

Wenn die erste Therapie nicht mehr wirkt oder die Patienten einen Rückfall bekommen, sollte eine Zweitlinien-Therapie mit Pemetrexed (Alimta®) folgen, sagte Professor Axel-Rainer Hanauske aus Hamburg. Denn etwa 30 Prozent der Patienten leben damit noch für mindestens ein weiteres Jahr. Der Enzym-Hemmer ist so effektiv wie Docetaxel, das auch für die Zweitlinien-Therapie bei NSCLC zugelassen ist. "Pemetrexed ist aber besser verträglich", so Hanauske.

Die Zeitspanne ohne schwere Toxizitäten betrage bei Pemetrexed median 7,5 Monate, bei Docetaxel 2,3 Monate. "Längeres Überleben bei noch guter Lebensqualität ist das Ziel in der Zweitlinien-Therapie." Bei inoperablem und metastasiertem NSCLC würden solche Therapien noch zu selten angeboten, so Hanauske.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?