Rückenschmerzen

Auch psychosomatische Ursachen?

Bei Patienten mit Kreuzschmerzen finden sich überdurchschnittlich häufig auch Zeichen psychischer Erkrankungen - etwa für Angststörung, Depression oder Somatisierungsstörung.

Veröffentlicht:

DOHA. Heute geht man davon aus, dass unter den vielen Faktoren, die an der Entstehung von Rückenschmerzen beteiligt sein können, auch psychosoziale Probleme von wesentlicher Bedeutung sind.

Um diese Zusammenhänge zu untersuchen, nahmen 2180 Patienten der Primärversorgung zwischen 15 und 65 Jahren an einer Querschnittstudie teil (J Pain Res 2013; 6: 95-101). Mit Hilfe spezifischer Scores wurden Hinweise auf Angststörungen, Depressionen und Somatisierungsstörungen eruiert.

Für den Kreuzschmerz ergab sich eine Prävalenz von insgesamt 59,2 Prozent. Bis zum Alter von 55 Jahren stieg der Anteil an Patienten mit Rückenbeschwerden immer stärker und fiel nach diesem Altersgipfel allmählich wieder ab.

Angststörungen bei Kreuzschmerz-Patienten öfter vorhanden

Die durchschnittlichen Ergebnisse in den Scores zur Diagnose einer Depression, Somatisierungs- oder Angststörung lagen bei Patienten mit Kreuzschmerz signifikant höher als bei rückenschmerzfreien Patienten.

So litten 14,9 Prozent der Kreuzschmerzpatienten auch unter Somatisierungsstörungen, aber nur 8,3 Prozent der Patienten ohne Rückenbeschwerden.

Bei den Depressionsscores wurden Quoten von 13,7 versus 8,5 Prozent erreicht, für Angststörungen Anteile von 9,5 versus 6,2 Prozent.

Somatisierungsstörungen äußerten sich vor allem durch Kopfschmerzen sowie Schmerzen in Armen, Beinen und Gelenken.

Und Patienten mit hohen Depressions-Scores fühlten sich deprimiert und ohne Hoffnung, dachten oft an Selbstverletzung und Suizid. Rückenschmerzpatienten mit zusätzlicher Angststörung klagten am häufigsten über unkontrollierbare Sorgen und unbestimmte Ängste vor schrecklichen Ereignissen. (St)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen