Auch späte Frühchen brauchen Schutz vor RSV-Infektion

Die passive Immunprophylaxe mit dem monoklonalen Antikörper Palivizumab kann auch reiferen Frühgeborenen schwere RSV-Atemwegsinfektionen ersparen.

Von Helga Brettschneider Veröffentlicht:

Die passive Immunprophylaxe mit Palivizumab mindert bei Frühgeborenen nicht nur das Risiko für Infektionen mit RSV (Respiratory Syncytial Virus), sondern auch für Klinikeinweisungen. Außerdem sind Spätfolgen der Infektion bei einer solchen Prophylaxe seltener.

Dafür sprechen Daten einer Studie mit 421 Kindern, wie Professor Jürgen Seidenberg vom Oldenburger Elisabeth Kinderkrankenhaus bei einem Abbott-Symposium in Mannheim berichtete. Die Kinder galten mit einer Geburt bis zur 35. Schwangerschaftswoche (SSW) als Frühchen. Knapp die Hälfte hatte zuvor eine Prophylaxe mit Palivizumab (Synagis®) erhalten. Der monoklonale Antikörper ist bei besonders gefährdeten Kindern zur Prävention schwerer Erkrankungen der unteren Atemwege indiziert, die durch RSV hervorgerufen werden und einen stationären Aufenthalt erfordern.

Die Prophylaxe senkt bei Frühgeborenen das Risiko für eine solche Hospitalisierung um rund 80 Prozent. Sie kann aber auch Langzeitfolgen der Infektion verringern. Das ist auch für Kinder wichtig, die nur wenige Wochen zu früh zur Welt kommen. Denn auch ihre Anfälligkeit für RSV-bedingte Hospitalisierungen ist erhöht. So wurde für späte Frühgeborene der Wochen 32 bis 35 ein Risiko für schwere RSV-Infektionen von etwa 9,6 Prozent ermittelt. Das ist kaum weniger als bei Frühgeborenen der Wochen 29 bis 32. Späte Frühgeborene haben demnach den gleichen Schutzbedarf wie jüngere Frühchen, sagte Professor Volker Stephan vom Sana Klinikum Lichtenberg in Berlin.

Außerdem kann als Langzeitfolge eine solche RSV-Infektion der unteren Atemwege nach Angaben der WHO das Risiko für Asthma im späteren Kindesalter erhöhen. So wurde bei betroffenen Kindern über mehrere Jahre deutlich häufiger ein rezidivierend auftretendes Giemen festgestellt. In der auf der Jahrestagung der Kinder- und Jugendärzte vorgestellten Studie aber trat dies bei den zuvor mit Palivizumab behandelten Kindern, die rund zwei Jahre lang beobachtet wurden, nur halb so häufig auf wie bei den nicht mit dem Antikörper behandelten Kindern.

Eine generelle Prophylaxe verbietet sich aus Kostengründen. Deshalb sollte nach Risikofaktoren geschaut werden. Dem Gemeinsamen Bundesausschuss zufolge ist die Prophylaxe bei Kindern mit erhöhtem Risiko für schwere Verläufe wirtschaftlich. Dazu zählen auch Frühgeborene der SSW < 28, die zu Beginn der RSV-Saison höchstens sechs Monate alt sind. Außerdem Frühgeborene der Wochen 29 bis 35 mit mindestens zwei Risikofaktoren wie eine schwere neurologische Krankheit oder Geschwister im Kindergarten- oder Schulalter.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Beschluss in Kraft getreten

RSV: Offizielles grünes Licht für mRNA-Impfstoff

Sonderbericht

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis