Anästhesie-Update

Auf dem neuesten Stand in zwei Tagen

Das 6. Anästhesie-Update findet am 20. und 21. März in Mainz und - das erste Mal - am 20. und 21. Februar in Berlin statt.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Das Update bietet in zwei komprimierten Fortbildungstagen einen kompletten Überblick über die neuesten Entwicklungen der vier Säulen der Anästhesie.

Gemäß des Update-Konzeptes präsentiert das Referententeam in 14 Teilseminaren die aktuellsten Studienergebnisse des vergangenen Jahres mit Hinblick auf deren Praxisrelevanz und bewertet sie kritisch.

Zeit zum Austausch mit dem Anästhesie-Referententeam findet sich in den Speaker's Corners.

Besonderer Bonus: Das Handbuch ANÄSTHESIE 2015, in dem die Manuskripte aller Teilseminare enthalten sind, dient auch im Nachgang zu der Veranstaltung als wertvolles Nachschlagewerk. (eb)

Nähere Informationen unter: www-anaesthesie-update.com

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Analyse von Versicherungsdaten

Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma

Steroidspritze versus Operation

Karpaltunnelsyndrom lieber gleich operieren?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis