Auf schwere Hypoglykämie folgt ein Herztod rasch

SYDNEY (Rö). Diabetiker mit schweren Hypoglykämien haben gehäuft vaskuläre Komplikationen. Und auch ihr Risiko, daran zu sterben, ist erhöht. Das hat jetzt eine große Studie mit mehr als 11 000 Typ-2-Diabetikern bestätigt.

Veröffentlicht:

Bei den Patienten mit schweren Hypoglykämien in der Studie war die Rate makrovaskulärer Ereignisse um den Faktor 2,9 erhöht und die Rate mikrovaskulärer Ereignisse um den Faktor 1,8. Beides sei statistisch signifikant, berichten Dr. Sophia Zoungas und ihre Kollegen vom George Institute for International Health an der Universität von Sydney in Australien (NEJM 2010; 363: 1410).

Auch die Sterberate im Zusammenhang mit kardiovaskulären Erkrankungen war bei Patienten mit schweren Hypoglykämien um den Faktor 2,7 erhöht. Ebenfalls erhöht war die Rate der Todesfälle jeglicher Ursache. Bereinigt ergab sich hier der Faktor 2,7. Auffällig ist der enge zeitliche Zusammenhang zwischen schweren Hypoglykämien und entsprechenden Ereignissen. Bis zum ersten makrovaskulären Ereignis dauerte es im Mittel 1,6 Jahre, bis zum ersten mikrovaskulären Ereignis ein Jahr und bis zum Tod ebenfalls 1,1 Jahre. Während der fünfjährigen Beobachtungsphase hatten 2,1 Prozent der Studienteilnehmer mindestens eine schwere Hypoglykämie.

Wie die Wissenschaftler betonen, ist klar, dass schwere Hypoglykämien mit einem erhöhten Risiko für vaskuläre Ereignisse und andere Komplikationen einhergehen. Ob die Hypoglykämie selbst die Ursache ist oder eher ein Marker für ein erhöhtes Risiko, lässt sich durch die Studie nicht klären.

Dass schwere Hypoglykämien das Risiko für Komplikationen erhöhen, haben schon andere Studien mit Diabetikern ergeben. Das gilt nicht nur für kardiovaskuläre Ereignisse sondern auch für Demenz.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus