Dengue-Fieber

Ausbruch in Argentinien häufiger

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. In Argentinien gibt es zurzeit einen ausgeprägten Ausbruch von Dengue-Fieber. Die Zahl der Neuinfektionen ist seit Anfang 2016 stark gestiegen, berichtet das CRM Centrum für Reisemedizin.

Danach wurden landesweit in diesem Jahr bereits etwa 73.900 Verdachtsfälle registriert; mehr als die Hälfte der Erkrankungen seien labordiagnostisch bestätigt worden. Mindestens elf Menschen sind dort 2016 an Dengue-Fieber gestorben.

Zum Vergleich: Im letzten Jahr wurden landesweit nur 3935 Verdachtsfälle registriert. Besonders betroffen sind die Provinzen Misiones und Formosa an der Grenze zu Paraguay. Ein Großteil der Infektionen wurde zudem aus der Provinz Córdoba gemeldet. Reisende sollten Mückenschutz beachten. (eb/eis)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress