Australien hat bei Pandemie die Risikopersonen im Fokus

NEU-ISENBURG (eis). Australien hat bereits seinen ersten Winter mit der Schweinegrippe-Pandemie hinter sich. Dabei gab es weniger Todesfälle als bei einer Welle mit saisonaler Influenza. Die an Schweinegrippe Gestorbenen waren jedoch im Vergleich deutlich jünger.

Veröffentlicht:

Die erste Schweinegrippe-Welle dauerte in Australien 18 Wochen: von Mai bis September, mit einem Höhepunkt Ende Juli. 190 Todesfälle wurden mit dem H1N1-Virus in Verbindung gebracht, wie Dr. James F. Bishop aus Canberra berichtet (NEJM, online). Zum Vergleich: In Australien leben etwa 22 Millionen Menschen. Erste Auswertungen ergaben, dass die Zahl aller an Influenza oder Pneumonie Gestorbener in Australien insgesamt kleiner gewesen war als in Zeiten einer saisonalen Grippewelle.

Die Zahl der Tage, die durch Krankheit in Schule oder Beruf versäumt wurden, sei jedoch ähnlich hoch gewesen wie 2007, als es in dem Land die schwerste saisonale Influenza-Pandemie der vergangenen Jahre gegeben hatte. Die an Schweinegrippe Gestorbenen waren im Median 53 Jahre alt im Vergleich zu 83 Jahren bei saisonaler Influenza. Insgesamt betrug die Rate der Klinikeinweisungen 21 pro 100 000 Einwohner. Jeder achte Klinikpatient mit H1N1 musste auf die Intensivstation. Schwere Verläufe gab es vor allem bei Schwangeren, Aborigines sowie bei Menschen mit Adipositas oder anderen schweren Grunderkrankungen.

Da ein Impfstoff noch nicht zur Verfügung stand, wurde bei der Eindämmung der Krankheit auf die Therapie gesetzt: Besonders Risiko-Patienten mit Influenza-ähnlichen Erkrankungen wurden mit Neuraminidasehemmern behandelt. Dazu wurden auch die nationalen Vorräte der Medikamente ausgegeben.

Patienten mit Influenza-ähnlichen Erkrankungen wurden zudem angehalten, zu Hause in Quarantäne zu bleiben. Auch wurde in der Bevölkerung über Maßnahmen zur Vermeidung von Tröpfcheninfektionen aufgeklärt. Am 30. September wurde dann auch in Australien ein Impfprogramm gestartet. Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung