Auszeichnungen für Forschung zu Sportmedizin

DAMP (eb). Mit dem Professor-Hannes-Schoberth-Preis 2005 ist der Sportmediziner Dr. Bernd Wolfarth aus München ausgezeichnet worden. Er wurde damit für genetische Untersuchungen zur Ausdauerleistungsfähigkeit bei Spitzensportlern geehrt.

Veröffentlicht:

Der mit 5000 Euro dotierte Preis wurde von Dr. Carl Herrmann Schleifer, Vorstandsvorsitzender der Damp Holding AG, auf einem orthopädisch-sportmedizinischen Symposium in Damp überreicht.

Ausgezeichnet wurde Wolfarth, Olympiaarzt des Deutschen Skiverbandes, für seine Publikation "Zur Bedeutung von genetischen Polymorphismen der ß2-adrenergen Rezeptoren für die Ausdauerleistungsfähigkeit". Es geht darin um die Sauerstoff-Aufnahmefähigkeit bei Spitzensportlern.

Der Professor-Hannes-Schoberth-Preis ist vor acht Jahren erstmals ausgeschrieben worden. Mit dem Preis will die zur Unternehmensgruppe Damp gehörende Ostseeklinik Damp an die Leistungen und Verdienste des Orthopäden und Sportmediziners Schoberth erinnern.

Der Schoberth-Preis ist nach dem Gründer der Klinik in Damp benannt und soll junge Sportmediziner und Sportwissenschaftler fördern. Der Preis ist die höchstdotierte Auszeichnung für Sportmedizin und Sportwissenschaften in Deutschland.

Eine weitere Auszeichnung, den mit 3000 Euro dotierten Preis der Damp Holding AG, erhielt auf der Veranstaltung Dr. Tobias Renkawitz aus Regensburg für seine Forschung zur Diagnostik und Bedeutung neuromuskulärer Dysbalancen der Rückenmuskulatur bei Tennisspielern mit Rückenschmerzen.

Für diese Patienten hat er ein funktionsgymnastisches Trainingsprogramm mit Übungskombinationen aus Mobilisation, Dehnung, Stabilisation und Kräftigung der Rücken- und Rumpfmuskulatur entwickelt.

Wettbewerbe wie der Schoberth-Preis sollen Nachwuchswissenschaftler ermutigen, sich Forschungsaufgaben zu widmen, die anschließend der gesamten Sportmedizin zugute kommen.

Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!