Auszeichnungen für Forschung zu Sportmedizin

DAMP (eb). Mit dem Professor-Hannes-Schoberth-Preis 2005 ist der Sportmediziner Dr. Bernd Wolfarth aus München ausgezeichnet worden. Er wurde damit für genetische Untersuchungen zur Ausdauerleistungsfähigkeit bei Spitzensportlern geehrt.

Veröffentlicht:

Der mit 5000 Euro dotierte Preis wurde von Dr. Carl Herrmann Schleifer, Vorstandsvorsitzender der Damp Holding AG, auf einem orthopädisch-sportmedizinischen Symposium in Damp überreicht.

Ausgezeichnet wurde Wolfarth, Olympiaarzt des Deutschen Skiverbandes, für seine Publikation "Zur Bedeutung von genetischen Polymorphismen der ß2-adrenergen Rezeptoren für die Ausdauerleistungsfähigkeit". Es geht darin um die Sauerstoff-Aufnahmefähigkeit bei Spitzensportlern.

Der Professor-Hannes-Schoberth-Preis ist vor acht Jahren erstmals ausgeschrieben worden. Mit dem Preis will die zur Unternehmensgruppe Damp gehörende Ostseeklinik Damp an die Leistungen und Verdienste des Orthopäden und Sportmediziners Schoberth erinnern.

Der Schoberth-Preis ist nach dem Gründer der Klinik in Damp benannt und soll junge Sportmediziner und Sportwissenschaftler fördern. Der Preis ist die höchstdotierte Auszeichnung für Sportmedizin und Sportwissenschaften in Deutschland.

Eine weitere Auszeichnung, den mit 3000 Euro dotierten Preis der Damp Holding AG, erhielt auf der Veranstaltung Dr. Tobias Renkawitz aus Regensburg für seine Forschung zur Diagnostik und Bedeutung neuromuskulärer Dysbalancen der Rückenmuskulatur bei Tennisspielern mit Rückenschmerzen.

Für diese Patienten hat er ein funktionsgymnastisches Trainingsprogramm mit Übungskombinationen aus Mobilisation, Dehnung, Stabilisation und Kräftigung der Rücken- und Rumpfmuskulatur entwickelt.

Wettbewerbe wie der Schoberth-Preis sollen Nachwuchswissenschaftler ermutigen, sich Forschungsaufgaben zu widmen, die anschließend der gesamten Sportmedizin zugute kommen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung