B. Braun stellt Vertrieb von Insulin ein

MELSUNGEN (maw). Der Medizintechnikanbieter B. Braun Melsungen stellt den Vertrieb von Humaninsulin ein.

Veröffentlicht:

Im Gegensatz dazu konzentriert sich das Unternehmen nach eigenen Angaben künftig auf den Ausbau der Produktbereiche Blutzuckermessung, Insulininjektion und die Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms.

Die Einstellung sei Folge der geplanten Schließung der französischen Fertigungsstätte von Schering-Plough.

B. Braun habe versucht, die Produktion durch eine Übernahme des Werks aufrecht zu erhalten. Das Ansinnen sei aber letztlich gescheitert.

"Wir bedauern es sehr, dass wir in Zukunft kein Humaninsulin mehr anbieten können", erläutert Dr. Meinrad Lugan, Vorstandsmitglied der B. Braun Melsungen AG.

"Um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten, werden wir die behandelnden Ärzte informieren, so dass sie ihre betroffenen Patienten auf alternative Präparate umstellen können."

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?