Ballaststoffreiche Ernährung schützt vor Typ-2-Diabetes

Veröffentlicht:

BOSTON (eis). Schon geringe Mengen an Ballaststoffen aus Vollkorn in der Ernährung reduzieren offenbar das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Das hat jetzt eine Studie in den USA bestätigt.

Wer in der Studie täglich mehr als etwa 6 g Ballaststoffe aus Vollkorn aß, hatte ein um 18 Prozent verringertes Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken im Vergleich zu einer Ernährung mit weniger als 2,3 g Ballaststoffen. Zwei Scheiben Vollkornbrot (100 g) enthalten etwa 8,4 g Ballaststoffe, eine Portion Müsli (50 g) 5 g.

Vermutet wird, dass unlösliche Ballaststoffe Veränderungen in der Darmwand bewirken, die zu einer gesteigerten Insulin-Sensitivität führen, so die Forscher. Ballaststoffreiche Kost lasse zudem den Blutzuckerspiegel nur langsam steigen. Blutzuckerspitzen, die Diabetes begünstigen, würden so vermieden.

In der Untersuchung wurden die Essgewohnheiten von etwa 59  000 schwarzen US-Amerikanerinnen aus der Black Womens Health Study analysiert. Von den zu Beginn der Studie etwa 38 Jahre alten Frauen erkrankten binnen acht Jahren 1938 an Typ-2-Diabetes, wie Forscher um Dr. Supriya Krishnan von der Boston University in den USA berichten (Arch Intern Med 167, 2007, 2304).

Von den 20 Prozent der Frauen mit dem geringsten Ballaststoffverzehr bekamen 456 Diabetes, von den 20 Prozent der Frauen mit dem höchsten Ballaststoffverzehr waren es 358. Wurden Einflüsse von Lebensstil wie Sport oder Rauchen herausgerechnet, ergab sich bei hohem Ballaststoffverzehr ein um 18 Prozent verringertes Risiko für Typ-2-Diabetes.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kommentar zu GLP-1-Agonisten

Semaglutid: Zweifel an Lifestyle-Einstufung

Interview

Kinder mit Adipositas: Ist eine Therapie mit Liraglutid sinnvoll?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung