Ballaststoffreiche Ernährung schützt vor Typ-2-Diabetes

Veröffentlicht:

BOSTON (eis). Schon geringe Mengen an Ballaststoffen aus Vollkorn in der Ernährung reduzieren offenbar das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Das hat jetzt eine Studie in den USA bestätigt.

Wer in der Studie täglich mehr als etwa 6 g Ballaststoffe aus Vollkorn aß, hatte ein um 18 Prozent verringertes Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken im Vergleich zu einer Ernährung mit weniger als 2,3 g Ballaststoffen. Zwei Scheiben Vollkornbrot (100 g) enthalten etwa 8,4 g Ballaststoffe, eine Portion Müsli (50 g) 5 g.

Vermutet wird, dass unlösliche Ballaststoffe Veränderungen in der Darmwand bewirken, die zu einer gesteigerten Insulin-Sensitivität führen, so die Forscher. Ballaststoffreiche Kost lasse zudem den Blutzuckerspiegel nur langsam steigen. Blutzuckerspitzen, die Diabetes begünstigen, würden so vermieden.

In der Untersuchung wurden die Essgewohnheiten von etwa 59  000 schwarzen US-Amerikanerinnen aus der Black Womens Health Study analysiert. Von den zu Beginn der Studie etwa 38 Jahre alten Frauen erkrankten binnen acht Jahren 1938 an Typ-2-Diabetes, wie Forscher um Dr. Supriya Krishnan von der Boston University in den USA berichten (Arch Intern Med 167, 2007, 2304).

Von den 20 Prozent der Frauen mit dem geringsten Ballaststoffverzehr bekamen 456 Diabetes, von den 20 Prozent der Frauen mit dem höchsten Ballaststoffverzehr waren es 358. Wurden Einflüsse von Lebensstil wie Sport oder Rauchen herausgerechnet, ergab sich bei hohem Ballaststoffverzehr ein um 18 Prozent verringertes Risiko für Typ-2-Diabetes.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag