Bayern klärt über Gefahren durch Radon auf

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). Um den Gesundheitsschutz bei höheren Radon-Konzentrationen in Wohnhäusern zu verbessern, hat das Bayerische Gesundheitsministerium jetzt eine Informationsoffensive gestartet.

Höhere Konzentrationen des natürlich vorkommenden, radioaktiven Edelgases Radon gibt es vor allem im ostbayerischen Raum und im östlichen Voralpengebiet. Mit einfachen Maßnahmen wie etwa durch regelmäßiges Lüften oder durch das Abdichten von Fenstern und Türen können höhere Radonwerte in Gebäuden reduziert und damit das Lungenkrebs-Risiko vermindert werden, so das Ministerium.

Um Abhilfe schaffen zu können, müssen Hausbewohner über das natürliche Radon-Vorkommen in ihrer Gegend informiert sein. Daher gibt es ab sofort Informationen rund ums Radon auf der Homepage des Ministeriums.

Infos: www.stmugv.bayern.de/de/strahl/radon/index.htm und ab September auch als gedruckte Informationsbroschüre.

Mehr zum Thema

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern