KOMMENTAR

Beharrlichkeit zahlt sich aus

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Wer gedacht hatte, daß das Impfkonzept gegen Morbus Alzheimer gestorben sei, weil vor kurzem eine Studie dazu aufgrund unerwünschter Wirkungen abgebrochen werden mußte, hat nicht mit der Hartnäckigkeit der beteiligten Neurologen gerechnet.

Nur weil sie in Nachuntersuchungen genauer hinschauten, konnten sie entdecken, daß die Impfung auch positive klinische Effekte hat und daß dies offenbar auf der Wirkung spezifischer Antikörper, die durch die Impfung entstanden sind, beruht.

Möglicherweise haben die Neurologen mit dem verwendeten Immunstimulans eine Ursache für die negativen Effekt der Impfung gefunden. Jetzt geht es darum, daß sie genauso beharrlich nach einem neuen, weniger schädlichen, die Impfung unterstützenden Stoff suchen, um die Entwicklung einer Vakzine gegen die Demenzerkrankung weiter voranbringen zu können.

Die positiven Ergebnisse der Impfstudie haben darüber hinaus einen zusätzlichen Effekt: Sie sind ein weiterer Beleg für die von vielen Wissenschaftlern favorisierte These, daß pathologisch veränderte Amyloid-Moleküle zumindest einer der Auslöser des Morbus Alzheimer sind.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Trotz Abbruchs einer Studie bleibt die Impfung gegen Morbus Alzheimer auf der Agenda der Neurologen

Mehr zum Thema

Gastbeitrag zur Kardioonkologie

Herzinsuffizienz zieht Komorbiditäten an

Mitochondriale Dysfunktion

Atmungskette bei Alzheimer offenbar beeinträchtigt

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf