Bei Asthma hat Antikörper gegen IgE viele Effekte

MÜNCHEN (sto). Der monoklonale Anti-IgE-Antikörper Omalizumab reduziert die allergische Entzündung bei Asthma-Kranken auf vielfältige Weise. Immunglobulin E, gegen das sich das Medikament richtet, gilt als Schlüsselmolekül der allergischen Reaktion.

Veröffentlicht:

Durch Omalizumab (Xolair®) werde nichtgebundenes, zirkulierendes IgE inaktiviert und somit das Schlüsselmolekül der allergischen Reaktion blockiert, sagte Professor Gerhard Schultze-Werninghaus aus Bochum beim Pneumologen-Kongreß in München. Allergisch-asthmatische Reaktionen würden so gedämpft.

Darüber hinaus verhindere Omalizumab die Bindung von IgE-Molekülen an Mastzellen und hemme die Freisetzung von Entzündungsmediatoren, die die Asthmasymptome verursachen, betonte der Pneumologe bei einer Veranstaltung des Unternehmens Novartis.

Im Endeffekt komme es so zu einer Stabilisierung der Mastzellen gegen Allergene und zu einer Hemmung der allergischen Entzündungskaskade, berichtete Schultze-Werninghaus. Der Nachweis, daß sich mit dem Anti-IgE-Antikörper die allergische Entzündung verringert, sei in allen bisherigen Studien geführt worden.

Neue Studienergebnisse belegen, daß das Medikament auch viele Arten von Zellen wie die Eosinophilen reduziert, die an der Atemwegsentzündung beteiligt sind. Außerdem beeinflusse Omalizumab die Produktion von IgE selbst, sagte der Bochumer Pneumologe.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung