Bei Diabetes ergänzen sich Glinid und Sulfonylharnstoff

ELTVILLE (hbr). Wenn Typ-2-Diabetiker mit einer oralen Monotherapie nicht mehr gut eingestellt sind, lohnt oft eine Kombinationstherapie. Dabei sollten sich die Substanzen in ihrer Wirkung ergänzen, wie bei Metformin und Nateglinid.

Veröffentlicht:

Metformin ist bei übergewichtigen Typ-2-Diabetikern das orale Antidiabetikum der ersten Wahl, so Professor Petra-Maria Schumm-Draeger vom Krankenhaus München-Bogenhausen: Es senkt die Insulinresistenz und die hepatische Glukoseproduktion. Das schlägt sich in verbesserten Werten für den Nüchternblutzucker nieder. Genügt das nicht, können zusätzlich mit Nateglinid (Starlix®) die postprandialen Blutzuckerwerte angegangen werden.

Die Einnahme vor den Mahlzeiten stimuliert rasch die Insulinsekretion und bremst den Blutzucker-Anstieg nach dem Essen. Davon profitierten in einer Praxisstudie rund 1800 Patienten, die mit Metformin allein ihr Therapieziel nicht mehr erreichten: Zusätzlich 120 mg des Glinids dreimal täglich vor den Mahlzeiten verbesserten in drei Monaten signifikant die postprandialen Werte, Nüchternglukose und HbA1c-Wert.

Die glukoseabhängige, relativ kurze Wirkung des Glinids macht zudem Hypoglykämien seltener als bei einem langwirksamen Sulfonylharnstoff. Das belegen Daten von 400 Typ-2-Diabetikern, die zwei Jahre lang Metformin (Glucophage®) zusammen mit Nateglinide oder Glibenclamid erhielten. Der HbA1c sank in beiden Gruppen um 1,5 Prozentpunkte: mit Glibenclamid auf 6,8 Prozent und mit Nateglinid auf 6,9 Prozent. Dabei war die Hypoglykämierate bei Nateglinid mit 8,2 im Vergleich zu 17,7 Prozent mit Glibenclamid signifikant niedriger.

Jedoch sollte nicht gegen die erhöhten Glukosewerte bei Typ-2-Diabetikern sondern auch gegen eine Hypertonie vorgegangen werden, um das hohe kardiovaskuläre Risiko der Patienten zu senken. Dafür sind meist Kombinationstherapien erforderlich, sagte Professor Dr. Stephan Jacob von der Universität Tübingen bei einer Veranstaltung des Unternehmens Merck Pharma in Eltville. Gute Effekte für die Fixkombination aus Nitrendipin und Elanapril (Eneas®) ergab zum Beispiel die SYST-EUR-Studie bei Diabetikern: Kardiale Ereignisse, Schlaganfälle und Proteinurie gingen deutlich zurück.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung