Integrasehemmer

Bei HIV ist Kombi mit Bictegravir nicht unterlegen

Weniger Nebenwirkungen bescheinigten HIV-Patienten der Kombination BIC/FTC/TAF.

Veröffentlicht:

Hamburg. Patient Reported Outcomes (PROs) sind für Dr. Stefan Christensen, niedergelassener Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin in Münster, wichtige Indikatoren, um den Behandlungserfolg und das subjektive Erleben der Therapie „ohne den Filter eines Arztes“ zu bewerten.

Christensen veranschaulichte PROs in der HIV-Medizin bei einer vom Unternehmen Gilead Sciences unterstützten Veranstaltung in Hamburg anhand zweier doppelblinder, placebokontrollierter Zulassungsstudien des Single-Tablet-Regimes (STR) Bictegravir/ Emtricitabin/ Tenofoviralafenamid (Biktarvy®, BIC/FTC/TAF), in denen zwei Integraseinhibitor-basierte Therapieregime auf Nicht-Unterlegenheit verglichen wurden.

In der ersten Studie wurden 629 therapienaive Patienten entweder mit BIC/FTC/TAF oder mit dem STR DTG/ABC/3TC behandelt. Nach 48 Wochen erreichten 92 Prozent der Patienten aus der Bictegravir-Gruppe und 93 Prozent der Patienten aus der Vergleichsgruppe eine Viruslast unter der Nachweisgrenze von 50 Viruskopien pro ml.

Diese Nichtunterlegenheit wurde auch in einer zweiten Studie belegt, in der 563 HIV-Patienten mit komplett supprimierter Viruslast entweder von der Kombination DTG/ABC/3TC auf BIC/FTC/TAF umgestellt oder mit DTG/ ABC/3TC weiter behandelt wurden. Als primärer Endpunkt galt ≥ 50 Virus-Kopien pro ml zur Woche 48. Unter BIC/FTC/TAF hatten nach 48 Wochen ein Prozent der Patienten eine Viruslast > 50 Kopien pro ml und unter DTG/ ABC/3TC weniger als ein Prozent.

Die PROs wurden in den Studien mit verschiedenen validierten Fragebögen erfasst. In beiden Studien dokumentierten Patienten unter BIC/FTC/TAF weniger belastende Symptome als unter DTG/ ABC/3TC . Der Fragebogen „HIV-Symptom Index“ (HIV-SI) erfasst die Krankheitsbelastung anhand von 20 HIV- und HIV-Therapie-assoziierten Symptomen. Sowohl die therapienaiven Patienten als auch die virologisch supprimierten Patienten nach der Therapieumstellung favorisierten BIC/FTC/TAF hinsichtlich Übelkeit/Erbrechen, Appetitlosigkeit, Schlafstörungen, Müdigkeit/Energieverlust, traurige/depressive Stimmung, Nervosität/Ängstlichkeit und Haarverlust/-veränderung. (awa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Robert Koch-Institut

HIV-Neuinfektionen nehmen im Vergleich zum Vorjahr zu

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Eine Frau nimmt eine Tablette ein

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin