Integrasehemmer

Bei HIV ist Kombi mit Bictegravir nicht unterlegen

Weniger Nebenwirkungen bescheinigten HIV-Patienten der Kombination BIC/FTC/TAF.

Veröffentlicht:

Hamburg. Patient Reported Outcomes (PROs) sind für Dr. Stefan Christensen, niedergelassener Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin in Münster, wichtige Indikatoren, um den Behandlungserfolg und das subjektive Erleben der Therapie „ohne den Filter eines Arztes“ zu bewerten.

Christensen veranschaulichte PROs in der HIV-Medizin bei einer vom Unternehmen Gilead Sciences unterstützten Veranstaltung in Hamburg anhand zweier doppelblinder, placebokontrollierter Zulassungsstudien des Single-Tablet-Regimes (STR) Bictegravir/ Emtricitabin/ Tenofoviralafenamid (Biktarvy®, BIC/FTC/TAF), in denen zwei Integraseinhibitor-basierte Therapieregime auf Nicht-Unterlegenheit verglichen wurden.

In der ersten Studie wurden 629 therapienaive Patienten entweder mit BIC/FTC/TAF oder mit dem STR DTG/ABC/3TC behandelt. Nach 48 Wochen erreichten 92 Prozent der Patienten aus der Bictegravir-Gruppe und 93 Prozent der Patienten aus der Vergleichsgruppe eine Viruslast unter der Nachweisgrenze von 50 Viruskopien pro ml.

Diese Nichtunterlegenheit wurde auch in einer zweiten Studie belegt, in der 563 HIV-Patienten mit komplett supprimierter Viruslast entweder von der Kombination DTG/ABC/3TC auf BIC/FTC/TAF umgestellt oder mit DTG/ ABC/3TC weiter behandelt wurden. Als primärer Endpunkt galt ≥ 50 Virus-Kopien pro ml zur Woche 48. Unter BIC/FTC/TAF hatten nach 48 Wochen ein Prozent der Patienten eine Viruslast > 50 Kopien pro ml und unter DTG/ ABC/3TC weniger als ein Prozent.

Die PROs wurden in den Studien mit verschiedenen validierten Fragebögen erfasst. In beiden Studien dokumentierten Patienten unter BIC/FTC/TAF weniger belastende Symptome als unter DTG/ ABC/3TC . Der Fragebogen „HIV-Symptom Index“ (HIV-SI) erfasst die Krankheitsbelastung anhand von 20 HIV- und HIV-Therapie-assoziierten Symptomen. Sowohl die therapienaiven Patienten als auch die virologisch supprimierten Patienten nach der Therapieumstellung favorisierten BIC/FTC/TAF hinsichtlich Übelkeit/Erbrechen, Appetitlosigkeit, Schlafstörungen, Müdigkeit/Energieverlust, traurige/depressive Stimmung, Nervosität/Ängstlichkeit und Haarverlust/-veränderung. (awa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Für Risikogruppen

EMA empfiehlt Zulassung von Lenacapavir zur HIV-PrEP

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.