Bei Hepatitis B muß die Viruskonzentration runter!

HANNOVER (grue). Patienten mit chronisch-aktiver Hepatitis B haben bekanntlich ein hohes Risiko für Zirrhose und Leberkrebs. Je stärker bei ihnen die Viruskonzentration im Blut gesenkt wird, desto stärker verringert sich dieses Risiko. Neue Nukleosidanaloga ermöglichen dabei eine besonders wirksame antivirale Therapie, sagt Professor Hans L. Tillmann aus Leipzig.

Veröffentlicht:

Bei Hepatitis B ist es noch wichtiger, die Viruskonzentration im Blut zu senken als die Leberwerte zu normalisieren, sagte Tillmann auf einer Veranstaltung der Unternehmen Novartis und Idenix in Hannover.

Denn sinkt die Viruskonzentration um nur eine log-Stufe von 105 auf 104 Kopien/ml Blut, halbiert sich das Risiko für Leberkrebs. Hepatitis-B-Patienten mit Fibrose und erst recht solche mit Zirrhose brauchen daher antiviral wirksame Medikamente. Aber auch bei steigenden Leberwerten und hoher Viruslast sollte umgehend behandelt werden, sagte der Hepatologe.

Für die Therapie gibt es in Deutschland drei Interferon-Präparate, ein Nukleotid-Analogon (Adefovir) und zwei Nukleosid-Analoga (Lamivudin und Entecavir). Bei hoher entzündlicher Aktivität wird meist mit Interferon behandelt, bei hoher Viruskonzentration eher mit den anderen Medikamenten. Außerdem sind der HBV-Genotyp und der HbeAg-Status von Bedeutung für die Wahl der Medikamente.

Außerdem gilt es zu bedenken, daß Interferone parenteral appliziert werden müssen, die Nukleosid/Nukleotid-Analoga aber als Tablette angeboten werden. Die Analoga unterscheiden sich dann noch in ihrer viralen Aktivität, sagte Tillmann. "Da haben moderne Substanzen die Nase vorn". Das gelte für Entecavir und das in Deutschland noch nicht erhältliche Telbivudin.

Besonders Telbivudin könnte sich zum First-Line-Kandidaten entwickeln, meint Tillmann. Denn das Medikament verringere die Viruskonzentration binnen eines Jahres bei 60 Prozent der HBe-Antigen-positiven Patienten unter die Nachweisgrenze, mit Lamivudin gelinge das nur bei 40 Prozent. Außerdem wirke die Substanz besonders schnell und Resistenzen seien selten, so Tillmann. Nach einem Jahr gab es in der Zulassungs-Studie GLOBE* bei nur drei Prozent der mit Telbivudin behandelten Patienten Resistenzen.

*GLOBE steht für Global Leadership & Organizational Behaviour Effectiveness

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung