Bei Karpaltunnel ist Skalpell besser als Spritze

HONGKONG (ner). Bei Patienten mit idiopathischem Karpaltunnelsyndrom hilft die chirurgische Dekompression langfristig besser als die Behandlung mit einer lokalen Steroidinjektion.

Veröffentlicht:

Dies ist das Ergebnis einer randomisierten Studie mit 50 chinesischen Patienten. Dr. Andrew C. F. Hui vom Princes of Wales Hospital in Hongkong und seine Kollegen hatten bei 25 Patienten eine einzelne lokale Steroid-Injektion gesetzt und bei weiteren 25 Patienten das Retinakulum gespalten und so den komprimierten Nervus medianus entlastet (Neurology 64, 2005, 2074).

Nach 20 Wochen schnitten die operierten Patienten auf einer 50-Punkte-Skala (Global Symptom Score, GSS) zur Beurteilung von Schmerz, Taubheitsgefühl, Kraft, Parästhesien und nächtlichen Beschwerden signifikant besser ab als die konservativ behandelten Studienteilnehmer.

Die chirurgisch therapierten Patienten verbesserten sich um durchschnittlich 24 Punkte, in der Steroid-Gruppe dagegen um 9 Punkte. Zwar beobachteten die Neurologen und Neurochirurgen eine leichte Abnahme der Kraft in der Chirurgie-Gruppe, dies könne jedoch auch auf postoperatives Schonungsverhalten zurückgeführt werden. Erfahrungsgemäß normalisiere sich die Kraft innerhalb eines Vierteljahres.

Steroidinjektionen bewirken theoretisch ein lokale Abschwellung und Verbesserung der lokalen Ischämie. Zwar sind die Kurzzeiteffekte oft gut, allerdings bleibt die mechanische Irritation bestehen, so daß die Beschwerden bei bis zu 80 Prozent der Patienten wiederkehren.

Wiederholte Injektionen bergen abgesehen von Fehlinjektionen und Infektionen das Risiko der Ruptur der Fingerbeuger-Sehnen. Nutzen könnte die Steroid-injektion als Prädiktor für ein Ansprechen auf die chirurgische Dekompression, meinen der US-Neurologe Dr. Clifton L. Gooch aus New York und der Orthopäde Dr. David J. Mitten aus Rochester in einem Kommentar (Neurology 64, 2005, 2006).

Zudem gibt es auch Patienten, deren Beschwerden sich mit der Zeit spontan lindern. Allerdings sind bislang keine klinischen oder apparativen Marker bekannt, die eine Vorhersage des Verlaufs erlauben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie