Bei Migräne wirkt Akupunktur so gut wie Arzneien

LONDON (eb). Akupunktur zur Prophylaxe von Migräne-Attacken ist genauso wirksam wie eine medikamentöse Prophylaxe. In den German Acupuncture Trials (GERAC) wurde mit beiden Therapieformen die Zahl der Migräne-Tage pro Monat (sechs bis sieben) signifikant um etwa zwei Tage reduziert (wie bereits berichtet). Diese Studiendaten wurden jetzt online in der Fachzeitschrift "The Lancet Neurology" veröffentlicht.

Veröffentlicht:

835 Patienten, die zwischen zwei und sechs Migräne-Attacken pro Monat hatten, erhielten randomisiert entweder eine medikamentöse Prophylaxe, eine Akupunktur nach den Kriterien der Traditionellen Chinesischen Medizin oder eine Sham-Akupunktur, bei der an Nicht-Akupunkturpunkten gestochen wurde.

In den Akupunktur-Gruppen erhielten die Patienten zehn Behandlungen, die jeweils 30 Minuten dauerten. Wenn es irgendwie möglich war, erhielten die Patienten zwei Behandlungen pro Woche. In der Medikamenten-Gruppe erhielten die Patienten als erste Wahl Betablocker. Wirkstoff der zweiten Wahl war Flunarizin, dritte Wahl war Valproinsäure (http://neurology.thelancet.com).

Nach sechs Monaten war mit der klassischen Akupunktur die Zahl der Kopfschmerztage im Vergleich zum Studienbeginn um im Mittel 2,3 Tage reduziert, mit Sham-Akupunktur um 1,5 Tage; mit medikamentöser Prophylaxe waren es minus 2,1 Tage. Die Unterschiede waren im Vergleich zum Studienbeginn signifikant; nicht aber die Unterschiede zwischen den Gruppen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Ergebnis der UNITE-Studie

Migräne plus Depression: Fremanezumab wirkt offenbar doppelt

Neue Wirkstoffklasse

Migräne: Weniger Symptome vor der Attacke bei Ubrogepant-Einnahme

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung