Nadeln schützt vor Migräne-Attacken

NEU-ISENBURG (eb). Eine Akupunktur-Therapie kann Migräneattacken offenbar ähnlich gut vorbeugen wie eine medikamentöse Prophylaxe. Das ergaben die GERAC-Akupunkturstudien zu Migräne und Spannungskopfschmerz mit über 1300 Patienten.

Veröffentlicht:

Kopfschmerzspezialisten sind überrascht, daß die Akupunktur bei der Migräne-Prophylaxe offenbar ähnlich wirksam ist wie eine sechsmonatige medikamentöse Therapie.

So konnte in der GERAC (German Acupuncture)-Studie zu Migräne die Zahl der Kopfschmerztage durch zehn bis 15 Akupunktur-Sitzungen pro Monat reduziert werden, und zwar um 2,3 Tage, wenn nach Kriterien der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) genadelt wurde (wir berichteten).

1,5 Tage waren es mit einer Schein-Akupunktur, bei der die Nadeln nicht an Akupunkturpunkten angesetzt wurden. Und 2,1 Tage waren es mit medikamentöser Prophylaxe.

Die Ergebnisse im Vergleich zum Studienbeginn waren in allen Gruppen signifikant. Die Unterschiede zwischen den Therapiegruppen waren aber nicht signifikant.

Bislang gibt es noch keine Akupunkturstudien mit wirklicher Placebo-Akupunktur und doppelter Verblindung. Das ist mit Lasernadel-Akupunktur möglich: Nach Aufkleben der Lasernadeln schaltet ein Computer randomisiert den Laser ein - oder nicht. Weder Patient noch Arzt merken das.

Lesen Sie dazu: Die Akupunktur zur Migräne-Prophylaxe ist offenbar ähnlich wirksam wie eine medikamentöse Therapie Akupunktur mit Lasernadeln - Wirkung ohne Piekser

Lesen Sie auch den Kommentar: Nadeln bei Migräne - warum denn nicht?

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung