Bei Mukoviszidose lindert Kochsalz die Symptome

SYDNEY (ple). Patienten mit Mukoviszidose kann die Inhalation einer hypertonen Kochsalzlösung als Zusatzbehandlung zur Standardtherapie eine zusätzliche Linderung der Symptome verschaffen. Dies geht aus den Ergebnissen einer randomisierten Doppelblind-Studie mit 164 Patienten in Australien hervor.

Veröffentlicht:

Bei Mukoviszidose werden aufgrund einer Mutation im Gen für ein Membrankanal-Eiweiß übermäßig viel Natriumionen aus dem Mukus der Bronchien absorbiert. Deshalb wurde in der Studie der Effekt einer hypertonen Kochsalzlösung getestet.

Im Vergleich zur Kontrollgruppe, in der die Patienten eine physiologische Kochsalzlösung inhalierten, hatten Patienten bei Inhalation von siebenprozentiger Kochsalzlösung eine um 82 ml höhere forcierte exspiratorische Vitalkapazität. Auch der FEV1-Wert - also das forcierte exspiratorische Volumen (Einsekundenkapazität) - am Studienende war in der Verumgruppe um 68 ml signifikant höher als in der Kontrollgruppe, bezogen auf den Wert nach vier Wochen Behandlung.

Zudem hatten Patienten der Verumgruppe seltener Exazerbationen. Dadurch waren Antibiotikatherapien seltener erforderlich als in der Kontrollgruppe. Inhaliert wurde zweimal täglich über 48 Wochen. Zusätzlich zur Standardtherapie erhielten die Patienten vor der Inhalation einen Bronchodilatator.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Zentrales Diagnose-Instrument

Asthma: Reversibilitätstest wohl von fraglichem Wert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?