Bei NSAR erhöhtes Schlaganfall-Risiko

Veröffentlicht:

STOCKHOLM (Rö). Was schon länger für Herzinfarkt belegt ist, gilt offenbar auch für den Schlaganfall. Das Risiko wird durch die Einnahme nichtsteroidaler Antirheumatika erhöht. Das belegen Daten, die Dr. Gunnar Gislason vom Universitäts-Hospital in Hellerup in Dänemark beim Europäischen Kardiologen-Kongress in Stockholm vorgestellt hat. Die Daten stammen aus Registern zum Schlaganfall und zur Medikamenteneinnahme. Die Steigerung des Risikos ist Dosis- und Substanzabhängig, sie reicht von 28 Prozent bei Ibuprofen bis 86 Prozent bei Diclofenac.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reduktion des Schlaganfall-Risikos

Persistierendes Foramen ovale: Wer profitiert vom Verschluss?

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Lesetipps
Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?