Bei Pneumonie bessert zusätzliche Kortikoidtherapie die Prognose

Veröffentlicht:

Bei Patienten mit schwer verlaufenden Formen von Atemwegserkrankungen, zum Beispiel mit Bronchopneumonie oder interstitiellen Lungenerkrankungen, kann durch die Gabe von Kortikoiden zusätzlich zur Antibiotika-Therapie die Prognose deutlich verbessert werden. Darauf hat in Berlin Professor Tobias Welte von der Medizinischen Hochschule Hannover hingewiesen.

Bei Patienten mit schwerer ambulant erworbener Pneumonie sei aufgrund der guten Resistenzlage in Deutschland bei den meisten Erregern bei ordnungsgemäßer Therapie - Betalaktam-Antibiotikum plus Makrolid oder Fluorchinolone der Gruppen 3 und 4 - bereits nach wenigen Tagen nicht mehr mit Pathogenen zu rechnen.

Dennoch komme es bei den meisten Pneumonien über die Phase der Bakterieämie hinaus zu einem progredienten Verlauf, sagte Welte bei einem Symposium von Merck Pharma. Zurückzuführen sei dies vor allem auf die durch die Erreger induzierten Zytokin- und Mediatorenprozesse. Um diese inflammatorische Reaktion zu begrenzen, können Kortikoide (etwa Decortin® H) verabreicht werden.

Der Erfolg dieser Therapiestrategie wurde unter anderem in einer vor kurzem veröffentlichten randomisierten, doppelblinden Placebo-kontrollierten Studie bestätigt: Bei 46 Patienten mit schwerer Pneumonie wurde untersucht, ob die Applikation von 200 mg Hydrocortison als Bolus gefolgt von einer kontinuierlichen Infusion (10 mg / Stunde für sieben Tage) das Überleben beeinflußt. Das Ergebnis: In der Hydrocortison-Gruppe war die Sterberate deutlich niedriger und die Dauer von Aufenthalten in Kliniken und auf Intensivstationen waren kürzer. (otc)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwierige Nutzen-Risiko-Abwägung

Krebs-Operation besser erst nach mehrwöchigem Rauchverzicht?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag