Bei Rauchern lohnt TSH-Test

TRONDHEIM (gwa). Rauchen beeinflusst die Schilddrüsenfunktion - TSH-Kontrollen gerade bei Rauchern lohnen sich also.

Veröffentlicht:

Im Vergleich zu Nichtrauchern haben Raucher im Mittel niedrigere TSH-Werte, rauchende Frauen häufiger eine Hyperthyreose, melden Forscher um Dr. Bj¢rn O. Åsvold von der Uni in Trondheim in Norwegen. Und: Rauchstopp lässt das TSH wieder steigen. Die Kollegen prüften bei knapp 31 000 Menschen ohne bekannte Schilddrüsen-Krankheiten die TSH-Werte. Ergebnis: Bei Rauchern waren die TSH-Werte mit im Mittel 1,37 mU/ l niedriger als bei Nichtrauchern (1,68 mU/ l).

0,5 Prozent (28 von 5577) der rauchenden Frauen hatten eine Hyperthyreose, aber nur 0,3 Prozent (32 von 10 662) der Nichtraucherinnen. Für Männer war keine verlässliche Aussage zum Risiko möglich, da nur sechs eine Überfunktion hatten (Arch Intern Med 167, 2007, 1428). Übrigens: Ex-Raucher, die mehr als zehn Jahre abstinent waren, hatten ähnliche TSH-Werte wie Nichtraucher.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf

Lesetipps
Zwei Ballerina in gleicher Pose.

© ilyaska / stock.adobe.com

Interview zu NVL versus ESH

Die kleinen, feinen Unterschiede zweier Hypertonie-Leitlinien

Frau mit brauner Einkaufstüte in der Hand

© romankrykh / stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Praxis(ver)kauf ohne Reue – wie kann das funktionieren?