KOMMENTAR

Bei Striae lohnt Frage nach Inkontinenz

Von Gabriele Wagner Veröffentlicht:

Hand aufs Herz: Wer denkt bei Patientinnen mit Schwangerschaftsstreifen sofort an Harn- und Stuhlinkontinenz? Doch das Denken daran lohnt sich.

Denn Dehnungsstreifen auf Bauch, Po, Oberschenkeln und auch Brust nach einer Schwangerschaft sind Zeichen einer Bindegewebsschwäche. Eine solche Schwäche betrifft natürlich auch den Halteapparat der Gebärmutter und den Beckenboden - und Beckenbodenschwäche und Uterusprolaps sind Ursachen von Inkontinenz.

Nach Daten einer neuen US-amerikanischen Studie ist das Risiko, einen Uterusprolaps zu bekommen, bei Frauen mit Schwangerschaftsstreifen dreifach erhöht im Vergleich zu Frauen ohne Striae.

Untersucht man Patientinnen und bemerkt dabei Schwangerschaftsstreifen, kann man das - unter Verweis auf die aktuelle Studie - zum Anlaß nehmen, nach Harn- oder Stuhlinkontinenz zu fragen. Denn Frauen scheuen sich bekanntermaßen oft, von sich aus das Tabuthema Inkontinenz anzusprechen.

Betroffenen kann man auch Therapie-Optionen anbieten: Bei Beckenbodenschwäche nützt oft ein gezieltes Training; bei Prolaps sind Gynäkologen gefragt.

Und selbst wenn Frauen mit Striae keine Inkontinenzprobleme haben, kann man sie mit Hinweis auf ihre offensichtliche Bindegewebsschwäche ermuntern, Beckenboden-Training zu machen. Damit können Betroffene einer Inkontinenz gezielt vorbeugen.

Lesen Sie dazu auch: Bei Striae ist das Risiko für Uterus-Prolaps erhöht

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!