"Bei Struma Jod plus Thyroxin"

FALKENSTEIN (hbr). Bei zwei von drei Strumapatienten läßt sich die medikamentöse Therapie weiter verbessern. Das hat die dritte Screeningstudie der bundesweiten Schilddrüseninitiative Papillon ergeben. Empfohlen wird eine Kombitherapie aus L-Thyroxin und Jodid: Damit sollte der TSH-Wert zwischen 0,3 und 1,2 mU/l liegen.

Veröffentlicht:

An Papillon 3 beteiligten sich 3170 niedergelassene Ärzte. Untersucht wurde die Häufigkeit verschiedener medikemtöser Therapien und die TSH-Werte. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie empfiehlt als Ziel bei einer Schilddrüsenhormontherapie einen TSH-Wert zwischen 0,3 und 1,2 mU/l. Bei solchen Werten wird das Schilddrüsenwachstum nicht stimuliert.

Niedrig-normale TSH-Werte sind von Vorteil für die Rückbildung einer vergrößerten Schilddrüse. Daran erinnerte Professor Petra-Maria Schumm-Draeger vom Krankenhaus München-Bogenhausen. In Papillon 3 hatten 40 Prozent der über 30 000 Patienten TSH-Werte im empfohlenen Bereich. Fast genauso viele hatten TSH-Werte noch in der Norm, aber mit 1,2 bis 4 mU/l außerhalb des günstigen Bereichs.

Jeder vierte hatte TSH-Werte unter 0,3 mU/l oder über 4 mU/l. Und wie wurde therapiert? Nur 28 Prozent der Patienten erhielten die empfohlene Kombination L-Thyroxin plus Jodid. 64 Prozent bekamen nur L-Thyroxin. Thyroxin alleine beseitigt aber nicht den intrathyreoidalen Jodmangel, der ebenfalls ein Wachstumsstimulans ist.

Deshalb gehöre zur Therapie bei Struma mit normaler Schilddrüsenfunktion auch Jod, so Schumm-Draeger bei einer Veranstaltung von Sanofi-Aventis in Königstein-Falkenstein. Die Kombination hemme das Schilddrüsenwachstum am besten.

Zwar kann bei Kindern mit diffuser Struma noch Jod allein genügen. Bei Jugendlichen und Erwachsenen wirkt offenbar Jod plus Thyroxin im Verhältnis 2:1 optimal; zum Beispiel 75 µg L-Thyroxin plus 150 µg Jodid (vom Unternehmen als Thyronajod® 75 Henning).

Behandelt wird in der Regel sechs bis zwölf Monate lang. Danach ist eine Prophylaxe mit täglich 100 bis 150 µg Jodid sinnvoll, so die Endokrinologin.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!