"Bei Struma Jod plus Thyroxin"

FALKENSTEIN (hbr). Bei zwei von drei Strumapatienten läßt sich die medikamentöse Therapie weiter verbessern. Das hat die dritte Screeningstudie der bundesweiten Schilddrüseninitiative Papillon ergeben. Empfohlen wird eine Kombitherapie aus L-Thyroxin und Jodid: Damit sollte der TSH-Wert zwischen 0,3 und 1,2 mU/l liegen.

Veröffentlicht:

An Papillon 3 beteiligten sich 3170 niedergelassene Ärzte. Untersucht wurde die Häufigkeit verschiedener medikemtöser Therapien und die TSH-Werte. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie empfiehlt als Ziel bei einer Schilddrüsenhormontherapie einen TSH-Wert zwischen 0,3 und 1,2 mU/l. Bei solchen Werten wird das Schilddrüsenwachstum nicht stimuliert.

Niedrig-normale TSH-Werte sind von Vorteil für die Rückbildung einer vergrößerten Schilddrüse. Daran erinnerte Professor Petra-Maria Schumm-Draeger vom Krankenhaus München-Bogenhausen. In Papillon 3 hatten 40 Prozent der über 30 000 Patienten TSH-Werte im empfohlenen Bereich. Fast genauso viele hatten TSH-Werte noch in der Norm, aber mit 1,2 bis 4 mU/l außerhalb des günstigen Bereichs.

Jeder vierte hatte TSH-Werte unter 0,3 mU/l oder über 4 mU/l. Und wie wurde therapiert? Nur 28 Prozent der Patienten erhielten die empfohlene Kombination L-Thyroxin plus Jodid. 64 Prozent bekamen nur L-Thyroxin. Thyroxin alleine beseitigt aber nicht den intrathyreoidalen Jodmangel, der ebenfalls ein Wachstumsstimulans ist.

Deshalb gehöre zur Therapie bei Struma mit normaler Schilddrüsenfunktion auch Jod, so Schumm-Draeger bei einer Veranstaltung von Sanofi-Aventis in Königstein-Falkenstein. Die Kombination hemme das Schilddrüsenwachstum am besten.

Zwar kann bei Kindern mit diffuser Struma noch Jod allein genügen. Bei Jugendlichen und Erwachsenen wirkt offenbar Jod plus Thyroxin im Verhältnis 2:1 optimal; zum Beispiel 75 µg L-Thyroxin plus 150 µg Jodid (vom Unternehmen als Thyronajod® 75 Henning).

Behandelt wird in der Regel sechs bis zwölf Monate lang. Danach ist eine Prophylaxe mit täglich 100 bis 150 µg Jodid sinnvoll, so die Endokrinologin.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Unterfunktion der Nebenschilddrüse

Bei Hypoparathyreoidismus primär aktives Vitamin D geben!

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Lesetipps
Dass es in der Medizin zwischen Männern und Frauen relevante Unterschiede gibt, ist schon länger bekannt. Dennoch werden immer noch insbesondere Frauen häufig schlecht versorgt, weil beispielsweise beim Herzinfarkt frauentypische Symptome nicht richtig gedeutet werden.

© zagandesign / stock.adobe.com

Stärkere Verankerung im Studium

Gendermedizin: Vorbehalte in der Ärzteschaft gibt es immer noch

Ein Kind kratzt sich an der atopischen Haut in der Ellenbogenkuhle.

© Marina Terechowa / stock.adobe.com

Drei-Stufen-Schema

Atopische Dermatitis bei Kindern: Wie eine effektive Therapie aussieht

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick