Bei Verdacht auf akuten Hirnprozeß sofort eine CT

BERLIN (gwa). Patienten mit Blutungen im Großhirn sind durchaus auch mal Kandidaten für eine Operation. Ist es deshalb wichtig, im Notfall sofort zwischen Ischämie oder Blutung zu unterscheiden, um damm Patienten gezielt etwa in eine Klinik mit Neurochirurgie einzuweisen?

Veröffentlicht:

Blutungen im Großhirn wie bei dem israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon sind derzeit ein vieldiskutiertes Thema. Wird bei solchen Blutungen eigentlich oft operiert? Nein, sagt der Neurochirurg Professor Jan Zierski vom Vivantes Klinikum Neukölln in Berlin.

"Zum Beispiel wird bei Blutungen im Pons oder Thalamus nicht operiert." Allenfalls werden Ventrikel bei Einblutungen drainiert. Bei Blutungen, die nicht viel weiter als 1 cm unter der Hirnoberfläche liegen, werde allerdings öfter operiert.

Aber solche Überlegungen sind für Kollegen, die zu Patienten mit akuten Bewußtseinsstörungen gerufen werden, nicht wichtig. "Wichtig ist es, solche Patienten sofort zur Notfall-CT des Gehirns einzuweisen." Differentialdiagnosen seien unter Notfallbedingungen oft nur schwer zu stellen; damit müßten sich Hausärzte bei einer ersten Untersuchung nicht aufhalten.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Bei Blutungen in das Hirngewebe sind Neurochirurgen mit dem Operieren meist sehr zurückhaltend

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Serum-Neurofilament-Leichtketten: Nutzen für die Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Posttraumatische Belastungsstörung

LMU entwickelt hausärztliche Schnelltherapie für PTBS-Patienten

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen