HINTERGRUND

Bei Blutungen in das Hirngewebe sind Neurochirurgen mit dem Operieren meist sehr zurückhaltend

Veröffentlicht:

Von Gabriele Wagner

Über Ursachen von Blutungen im Großhirn und mögliche Behandlungen wird derzeit viel diskutiert, seit der israelische Ministerpräsident Ariel Sharon, der mit Gerinnungshemmern behandelt worden war, wegen einer solchen Blutung mehrfach operiert wurde. Was können Kollegen ihren Patienten sagen, die Gerinnungshemmer einnehmen müssen und jetzt verunsichert in die Praxis kommen? Wie hoch ist das Risiko für eine Hirnblutung? Wie wird im Falle eines Falles behandelt? Und kann man das Blutungsrisiko überhaupt reduzieren?

40 Prozent der Patienten mit Blutungen im Großhirn sterben

In der Allgemeinbevölkerung beträgt das Risiko für eine spontane supratentorielle Hirnblutung, also Blutungen im Großhirn, das über dem Kleinhirnzelt (Tentorium) genannten Durablatt liegt, 20 pro 100 000 Einwohner pro Jahr. Und mehr als 40 Prozent sterben an den Folgen ("Lancet" 365, 2005, 387).

Wie groß ist das Risiko für solche Blutungen bei Gerinnungshemmung? "Müssen Patienten mit Gerinnungshemmern behandelt werden, beträgt das jährliche Risiko zum Beispiel 200 pro 100 000 Patienten, die Cumarinpräparate einnehmen. Und sind sie über 50, ist ihr relatives Risiko zusätzlich zehnfach erhöht," sagte Professor Jan Zierski im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Zierski ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Neurochirurgie an dem Vivantes Klinikum Neukölln in Berlin. Weitere wichtige Risikofaktoren für eine Hirnblutung sind Hypertonie, Diabetes und Alkoholkonsum.

    Patienten können ihr Blutungsrisiko beeinflussen.
   

"Wenn ein Patient Gerinnungshemmer bekommt, muß man ihn über das Risiko einer Hirnblutung aufklären. Man muß ihm sagen: Dieses Risiko besteht unabhängig vom Gerinnungswert INR. Dieser Wert sollte - außer bei Ausnahmen wie bei mechanischen Herzklappen - nicht über 3 eingestellt werden", sagte Zierski. Die INR (International Normalized Ratio) ist ein Maß für die Thromboplastinzeit.

Der Normbereich liegt bei 1. Je höher der Wert, desto stärker die Gerinnungshemmung. Die INR ist, anders als der frühere Standard, der Quick-Wert, methodenunabhängig; Werte verschiedener Labore können direkt miteinander verglichen werden.

Was Kollegen Patienten auch sagen sollten: Die Patienten können ihr Risiko selbst beeinflussen. Hypertoniker etwa sollten strikt ihre Medikamente einnehmen und auf gute Blutdruckeinstellung achten. Diabetiker sollten auf gute Einstellung achten. Alkohol ist verboten, weil Alkohol zusammen mit Cumarinderivaten das Blutungsrisiko stark erhöht.

Und was ist mit zusätzlichen Risikofaktoren wie der zerebralen Amyloidangiopathie, die bei Sharon als Blutungsursache diskutiert wird? Diese Angiopathie kommt vor allem im höheren Lebensalter, also bei den über 70jährigen, recht häufig vor; Jeder dritte der über 80jährigen ist betroffen. Und sie wird bei 80 Prozent der autopsierten Alzheimer-Patienten gefunden ("Deutsches Ärzteblatt" 101, 2004, A 2185).

Eine solche Amyloidangiopathie kann man aber nur histologisch sichern; allenfalls kann man etwa bei einer Computer- oder Magnetresonanz-Tomographie, bei der man kleine Hämosiderin-Ablagerungen sieht, den Verdacht auf eine Amyloidangiopathie stellen. Zwar erhöhen Gefäßschäden das Blutungsrisiko zusätzlich, aber: "Wer Vorhofflimmern hat oder mechanische Herzklappen, der braucht Gerinnungshemmer. Man muß das Risiko abwägen," sagte Zierski.

Ob operiert wird, hängt vor allem vom Blutungsort ab

Wird bei einer intrazerebralen Hirnblutung operiert? "Wenn es in einen ischämischen Hirninfarkt sekundär einblutet, operiert man nicht. Das Blut breitet sich diffus im geschädigten Gewebe aus, da kann man nichts entfernen." Wenn es zu einer spontanen Primärblutung kommt, etwa bei einem Hypertoniker, hängt die Operations-Indikation vor allem von der Lokalisation ab.

"Blutungen im Pons oder im Thalamus werden nicht operiert; hat es in die Ventrikel geblutet, kann man die eventuell drainieren," sagte Zierski. Anders bei Blutungen im Kleinhirn: Zum Beispiel profitierten Patienten mit Blutungsherden, die einem Durchmesser von mehr als 3 cm haben, von einer Operation.

Bei solchen Operationen im Groß- oder Kleinhirn geht es nicht darum, ein blutendes Gefäß zu verschließen. "Die Blutung steht nach ein paar Sekunden durch den Druck." Es kann allerdings zu Nachblutungen in den folgenden Stunden und Tagen kommen. "Wenn man bei solchen Hirnblutungen überhaupt operiert, dann, um den Druck zu senken, dadurch das Gewebe zu entlasten und vor weiteren Schäden zu schützen."

Aber: Etwa in STICH (Surgical Trial in Intracerebral Haemorrhage) mit über 1000 Patienten mit spontanen Hirnblutungen brachte eine frühe Op im Vergleich zu konservativen Intensivtherapien keine Vorteile für Überleben und Funktionserhalt ("Lancet" 365, 2005, 38).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel