KOMMENTAR

Bei alten Patienten ist Exsikkose die crux medicorum

Von Siegmund Kalinski Veröffentlicht:

Nahrung kann der menschliche Körper einige Tage lang entbehren, nicht aber die Flüssigkeitszufuhr. Schon bei banalen Episoden, wie Erbrechen oder Durchfall, kann es zur Exsikkose kommen, besonders bei Kleinkindern ist das schon ganz schnell der Fall. Doch auch bei älteren Jugendlichen, besonders wenn Anorexie oder Bulimie mit im Spiel ist, kann eine Exsikkose auftreten, und daher sollte man bei derartigen Eßstörungen besonders auch auf Zeichen von Austrocknung achten.

Die echte crux medicorum ist das Trinkverhalten von alten Menschen, wovon die Geriater ein Lied singen können. Mit zunehmendem Alter spüren die Senioren immer weniger Durst, das Wasserlassen ist für sie oft unbequem und besonders in der Nacht störend. Sie trinken daher bedeutend weniger, als ihr Körper benötigt, was dann oft zu Komplikationen zum Beispiel bei Herz, Kreislauf und Blutdruck führt.

Dazu kommt, daß das oft stark belastete Pflegepersonal in Alters- und Seniorenheimen die regelmäßige Flüssigkeitszufuhr bei den Heimbewohnern nicht immer genügend überwachen kann. Jeder wird sich noch an Berichte erinnern, daß während des großen Hitzesommers vor zwei Jahren ältere Altersheimbewohner an Austrocknung starben.

Jetzt, wo die Kollegen ihre Praxen nach den entsprechenden Vorschriften inspizieren und zertifizieren lassen müssen, ist mit der Frage nach ausreichender Vorratshaltung von Infusionsampullen stets zu rechnen. Doch unabhängig davon sollte eigentlich in jeder Praxis eine genügende Menge Infusionsampullen für den Notfall vorhanden sein, weil die Exsikkose bei älteren Patienten sehr oft vorkommt. Selbstverständlich sollten Infusionen für eine sofortige Flüssigkeitszufuhr auch in der Notfalltasche niemals fehlen.

Dr. med. habil. Siegmund Kalinski war als Allgemeinmediziner in Frankfurt am Main niedergelassen und ist langjähriger Mitarbeiter der "Ärzte Zeitung".

Lesen Sie dazu auch die Serie: Jeder Fehler zählt! Denn: Aus Fehlern kann man lernen

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung