Bei der Blutzucker-Einstellung von Diabetikern ist Deutschland Spitze

DRESDEN (eis). Die Blutzucker-Einstellung bei Typ-2-Diabetikern ist in Deutschland besser als in anderen Industrieländern. Das hat jetzt eine große Studie zur Versorgungsqualität mit 4020 Patienten aus allen Regionen Deutschlands ergeben. Nach den Daten wird allerdings gegen andere Risiken bei Diabetes wie Hypertonie und Fettstoffwechselstörungen noch nicht konsequent genug vorgegangen.

Veröffentlicht:

In der DIG (Diabetes in Germany)-Studie sind in 238 Arztpraxen Daten zur Therapie der Typ-2-Patienten mit und ohne Makroangiopathie erfaßt worden.

Bei den Patienten mit Makroangiopathie ergab sich für die langfristige Blutzuckerkontrolle ein mittlerer HbA1c-Wert von 7,2 Prozent, bei den Patienten ohne Makroangiopathie von 7 Prozent, wie Dr. Petra Ott vom Zentrum für klinische Studien in Dresden und ihre Kollegen berichten (Diabetes, Stoffwechsel und Herz 1, 2006, 9).

Zum Vergleich: In den USA seien bei solchen Patienten Mittelwerte von 8 und im vorbildlichen Japan von 7,1 Prozent ermittelt worden, sagte Professor Markolf Hanefeld zur "Ärzte Zeitung": "Deutschland ist hier in einer richtigen Spitzenposition", betont der Diabetologe.

Die relativ gute Qualität der Diabetestherapie bei uns wird nach Ansicht von Hanefeld erreicht durch strukturierte Betreuungssysteme in Verbindung mit nationalen Leitlinien und entsprechenden Krankenkassen-Verträgen. Ein weiterer Grund sei, daß mehr Typ-2-Diabetiker früher mit Insulin behandelt werden. In der Studie bekamen über 42 Prozent Insulin. In anderen Ländern Europas seien es unter 30 Prozent der Typ-2-Patienten, so Hanefeld.

Allerdings gibt es auch in Deutschland bei Diabetes weiter großen Optimierungsbedarf, sagte er. So lag in der DIG-Studie der HbA1c bei über 40 Prozent der Typ-2-Patienten über 7 Prozent. Zudem wurden von den Diabetikern ohne Makroangiopathie nur 13 Prozent gegen Hypertonie und nur 11 Prozent gegen Hyperchol-esterinämie optimal behandelt.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar