Bei der HIV-Früherkennung sind Hausärzte gefragt

Veröffentlicht:

MADRID (awa). Mehr als die Hälfte der etwa 2,4 Millionen HIV-Infizierten in Europa wissen nicht, dass sie infiziert sind. Hausärzte können zu einer Früherkennung beitragen, indem sie bei verdächtigen assoziierten Krankheiten den Betroffenen einen HIV-Test anbieten.

Bei typischen Aids-Krankheiten wie opportunistischen Infektionen sollte immer ein HIV-Test erwogen werden, betont Professor Nathan Clumeck aus Brüssel. Er stellte beim Aids-Kongress in Madrid zudem eine Liste mit nicht so typischen Erkrankungen vor, die oft mit HIV-Infektionen assoziiert sind. Dazu gehören sexuell übertragbare Erkrankungen, Pneumonien, die nicht auf Antibiotika ansprechen, aseptische Meningitis, schwerer Herpes Zoster, Analkarzinom, Non-Hodgkin-Lymphom und unspezifische Symptome wie ungeklärtes Fieber, das länger als sieben Tage anhält. Bei solchen Indikator-Erkrankungen sollten Hausärzte ebenfalls an die Möglichkeit einer HIV-Infektion denken und einen Test anbieten, sagte Clumeck. In Europa inklusive den Ländern der ehemaligen Sowjetunion steigt die Zahl der HIV-Infizierten nach WHO-Angaben weiter an. Von den 250 Millionen Europäern im Alter von 18 bis 65 Jahren wissen 1,1 Millionen von ihrer HIV-Infektion und sie werden behandelt, etwa 400 000 erhalten eine antiretrovirale Therapie. Etwa 1,4 Millionen wissen jedoch nicht, dass sie infiziert sind und werden daher erst spät behandelt. "Die Situation ist in Europa zweigeteilt", sagte Professor Jens Lundgren von der Universität Kopenhagen in Dänemark. So sind im Westen 30 Prozent der HIV-Infizierten nicht diagnostiziert. Dort werden die meisten HIV-Infektionen bei Migranten aus Regionen mit hoher Prävalenz wie Afrika gemeldet, die sich in den Heimatländern durch heterosexuellen Geschlechtsverkehr angesteckt haben. In Osteuropa wissen dagegen 70 Prozent der Betroffenen nichts von ihrer HIV-Infektion. In diesen Ländern werde das Virus hauptsächlich heterosexuell oder bei i.v.-Drogengebrauch übertragen.

Wie ein HIV-Test und eine Beratung in allen europäischen Ländern die Behandlung von HIV-Infizierten verbessern kann, soll Ende November auf einem Kongress in Brüssel diskutiert werden. Teilnehmen werden HIV-Experten und Vertreter von UN- und EU-Organisationen und nationale Gesundheitspolitiker.

Weitere Informationen zur Tagung in Brüssel: www.hiveurope2007.eu

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job