Bei einem Mangel an Alpha-1-Antitrypsin muß Rauchen tabu sein

WIEN (sto). Der Alpha-1-Antitrypsinmangel (AAT-Mangel) ist die häufigste Erbkrankheit in Nord- und Mitteleuropa. Den Betroffenen sollte vom Rauchen besonders eindringlich abgeraten werden. Denn Raucher mit AAT-Mangel bekommen fast sicher ein Lungenemphysem zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr.

Veröffentlicht:

Die beiden häufig auftretenden pathogenen Mutationen bei AAT-Mangel werden als Z- und S-Mutationen bezeichnet. Die Z-Variante, die vor allem bei Nord- und Mitteleuropäern vorkommt, führt meist zu schweren Krankheitsverläufen. Die Prävalenz für Z-Mutationen liegt bei Neugeborenen bei etwa eins zu 3500.

Bei Kindern kann sich ein AAT-Mangel als Lebererkrankung, bei jungen Erwachsenen als Emphysem und bei Älteren als Leberzirrhose manifestieren. Besonders gefährdet für ein Emphysem sind Raucher mit einem schweren Alpha-1-Antitrypsinmangel.

Fast alle Raucher mit AAT-Mangel entwickeln zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr eine obstruktive Atemwegserkrankung, berichtete Professor Erich Russi von der Universität Zürich beim Jahreskongreß der European Respiratory Society (ERS) in Wien.

Die Lebenserwartung der Betroffenen sei um Jahre geringer. Andererseits entwickeln Nicht-Raucher mit einem AAT-Mangel zwar auch eine Lungenerkrankung, jedoch später als Raucher. Und sie haben meist eine nahezu normale Lebenserwartung, sagte Russi.

Alpha-1-Antitrypsin schützt die Lunge vor der körpereigenen Leuko-zytenelastase, die von Granulozyten bei bakteriellen Infektionen oder zum Abbau von Fremdpartikeln in der Lunge produziert wird. Bei Rauchern mit einem AAT-Mangel kommt eine Entzündung überwiegend in den unteren Lungenbereichen vor. Die Folge sind ein Verlust der Lungen- elastizität, Überdehnung der Alveolarwände und Verlust von Lungenbläschen. An einem solchen Emphysem sterben etwa 60 Prozent der Patienten.

Vor diesem Hintergrund sollte zwi-schen einem AAT-Emphysem und dem Raucher-Emphysem unterschie-den werden, meinte Russi bei einem Symposium von Bayer HealthCare. Menschen mit einem AAT-Mangel seien vermehrt anfällig für bakterielle Infektionen und akute Exazerbationen einer Bronchitis.

Eine retrospektive Studie lege den Schluß nahe, daß sich durch Therapie mit Alpha-1-Antitrypsin die Zahl der Exazerbationen möglicherweise verringern läßt. Dadurch werde auch eine Stabilisierung der Lungenfunktion erreicht, so Russi.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung