Bei frühem Lungen-Ca nutzt adjuvante Chemotherapie

Veröffentlicht:

Bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) im frühen Stadium (I, II, IIIA) ist die komplette Resektion (R0) des Tumors die Therapie der Wahl.

Durch eine adjuvante Chemotherapie aus Vinorelbin (in Deutschland: Navelbine®) und Cisplatin läßt sich die Überlebensrate der Patienten mit NSCLC in den Stadien II (Tumor > 3 cm) und IIIA (Befall ipsilateraler mediastinaler Lymphknoten) deutlich verbessern. Das hat die ANITA-Studie (Adjuvant Navelbine International Trialist Association) bestätigt, deren 70-Monats-Daten in Orlando vorgestellt worden sind.

An dieser Phase-III-Studie haben 840 Patienten nach R0-Sektion eines NSCLC im frühen Stadium teilgenommen. 407 Patienten erhielten Vinorelbin i.v. (16 Zyklen mit 30 mg / m2/ Woche) plus Cisplatin i.v. (100 mg / m2 an den Tagen 1, 29, 57 und 85). Die übrigen 433 Patienten wurden lediglich beobachtet.

Die Patienten der Verumgruppe überlebten im Mittel 65,8 Monate, die der Vergleichsgruppe nur 43,7 Monate. Nach fünf Jahren waren noch 51 Prozent und nach sieben Jahren 45 Prozent in der Chemotherapie-Gruppe am Leben, in der Vergleichsgruppe waren es 43 und 37 Prozent.

Von den Patienten mit den Stadien II und IIIA lebten nach fünf Jahren noch signifikant mehr in der Verumgruppe als in der Vergleichsgruppe: Von den Patienten mit NSCLC-Stadium II waren es nach fünf Jahren 52 Prozent (vs. 39 Prozent), von den Patienten mit NSCLC-Stadium IIIA 42 Prozent (vs. 26 Prozent). Patienten im Stadium I profitieren nicht. (mar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?