Bei oft verschnupften Kindern hilft Adenoidektomie nicht unbedingt

Holländische Forscher finden keinen Nutzen, wenn oft erkälteten Kindern die Polypen entfernt werden.

Veröffentlicht:

UTRECHT (hkj). Sollte man Kindern mit häufigen Infektionen der oberen Atemwege die Polypen entfernen? Niederländische Forscher sprechen sich eher für abwarten und beobachten aus. In einer Studie nahm nach dem Eingriff die Häufigkeit der Infektionen nicht ab.

111 für Adenoidektomien vorgesehene Kinder im Alter von eins bis sechs Jahren wurden randomisiert einer Adenoidektomiegruppe zugeteilt oder es wurde mit dem Eingriff erst einmal abgewartet (BMJ 2011; 343; d5154).

Während einer zweijährigen Verlaufsbeobachtung unterschied sich die Zahl der oberen Atemwegsinfektionen in beiden Gruppen nicht (7,91 Infektionen pro Jahr pro Kind nach Operation, 7,84 Infektionen pro Jahr pro Kind bei aufmerksamer Beobachtung). Kinder, die operiert wurden, hatten sogar mehr Tage Fieber.

Zahl der Atemwegsinfektionen in beiden Studiengruppen ähnlich

Die jährliche Anzahl oberer Atemwegsinfektionen pro Person, Zahl der Episoden von fiebrigen Mittelohrbeschwerden oder Schulfehltage waren in beiden Studiengruppen ähnlich.

Im Verlauf wurden 40 Prozent der Kinder in der Beobachtungsgruppe doch noch operiert, was nach Angabe der Studienautoren die tägliche Praxis widerspiegelt.

Abwarten angesagt

Daher sprechen sich die Forscher dafür aus, bei zur Adenoidektomie vorgeschlagenen Kindern mit häufigen Infekten der oberen Atemwege zunächst abzuwarten.

Mit 60 Prozent seien rezidivierende Infektionen die häufigste Indikation zur Adenoidektomie in den Niederlanden. Eine Operation kann die Zahl der Infektionen aber offenbar nicht verringern, so die Forscher.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Tilman Kappe 21.09.201106:26 Uhr

Indikation zur AT ist die behinderte Nasenatmung, nicht rez. Infekte

Die Indikation zur Adenotomie (AT) ist die dauerhaft behinderte Nasenatmung, nicht die Frequenz der Erkältungen. Beides hängt zwar zusammen, aber rez. Infekte bei unbehinderter Nasenatmung ist definitiv keine Indikation zur AT, was die Studie auch bewiesen hat.
Eine dauerhaft behinderter Nasenatmung bei Kindern kann auch zu ein Schlaf-Apnoe-Syndrom führen: hier haben Studien sehr schön die dramatischen Verbesserungen durch eine OP gezeigt.

Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel