Beim Magenschutz gibt es noch Nachholbedarf

BOCHUM (ner). Erst jeder dritte Patient über 65 Jahre unter Therapie mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) oder Acetylsalicylsäure (ASS) erhalte ein Magenschutzpräparat wie einen Protonenpumpenhemmer, sagte Professor Peter Malfertheiner aus Magdeburg.

Veröffentlicht:

Der Gastroenterologe bezog sich auf eine Umfrage bei 8500 niedergelassenen Ärzten in Deutschland, meist Allgemeinmediziner und Internisten. Auch bei Patienten, die eine Kombination aus NSAR und ASS erhalten, bestehe noch Handlungsbedarf, so Malfertheiner bei einem von den Unternehmen Nycomed und Abbott unterstützten Symposium.

Angezeigt ist Magenschutz auch bei diesen Patienten:

  • NSAR/ASS-Patienten mit Ulkus und/oder Ulkuskomplikationen in der Anamnese,
  • bei hochdosierter NSAR-Behandlung,
  • NSAR/ASS-Therapie in Kombination mit Steroiden,
  • NSAR/ASS-Therapie in Kombination mit Antikoagulantien.

Bei Cox-2-Hemmern treten zwar weniger gastrointestinale Effekte auf als bei traditionellen NSAR. "Die große Erwartungshaltung, dass wir Cox-2-Hemmer unbedenklich einsetzen können, hat sich zumindest für den Gastrointestinaltrakt aber nicht verifizieren lassen", sagte Malfertheiner.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?