Bereits viele Schulkinder haben einen zu hohen Blutdruck

Veröffentlicht:

Bereits Kinder im Einschulungsalter haben zunehmend zu hohen Blutdruck. Auch schon bei diesen Kindern zeigt sich ein Zusammenhang zwischen der Körpermasse und einem Bludruckanstieg unter Belastung.

Dies hat eine Studie mit 180 Schulkindern im Alter von sechs Jahren ergeben, deren Ergebnisse die Arbeitsgruppe von Privatdozent Reinhard Ketelhut von der Humboldt-Universität Berlin vorgestellt hat. Der Blutdruck wurde in Ruhe, während Ergometrie und in der Erholungsphase gemessen.

Bei Berücksichtigung des oberen Grenzwertes für diese Altersgruppe von 115 / 75 mmHg waren bereits 34 Kinder (17 Prozent) als hyperton einzustufen. 31 Kinder (17 Prozent) hatten während der Belastung einen Blutdruck über 140 / 85 mmHg.

Bei 21 Kindern war der Blutdruck in Ruhe und bei Belastung erhöht. Ursache für die überhöhten Werte ist meist Übergewicht oder Adipositas. Dies traf insgesamt auf 14 Prozent der Kinder zu. (Rö)

Mehr zum Thema

Pulmonale arterielle Hypertonie

PAH: Mit Sotatercept mehr als Symptomlinderung

Geschlechtsspezifische Unterschiede

Hypertonie: Siesta schlechter als ihr Ruf?

Das könnte Sie auch interessieren
Single Pill bessert die Prognose bei Herz-Kreislauf-Patienten

© Fotografie Lebensnah

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Single Pill bessert die Prognose bei Herz-Kreislauf-Patienten

Kooperation | In Kooperation mit: APONTIS PHARMA
Polymedikation: Bei Patienten mit Hypertonie keine Seltenheit. Eine Single Pill hätte Vorteile.

© obs/dpa

START-Studie

Single Pill: Mehr Leitlinie in der Hypertonie wagen!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: APONTIS PHARMA
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Mitwirkung der Länder erschwert“

Gesundheitsminister der Länder attackieren den G-BA

Bund-Länder-Arbeitsgruppe

Lange Wunschliste der Länder zur MVZ-Reform

Quartalswechsel

Telefon-AU läuft zum 31. März aus