Das RKI hat den Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für das Jahr 2024 veröffentlicht. Er zeigt: Der Rückgang der TB-Inzidenz reicht noch nicht aus, um das Eliminationsziel zu erreichen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Eigentlich kommen Polio-Wildviren nur noch in Afghanistan und Pakistan vor. In Deutschland wurden die Erreger, die zu Kinderlähmung führen können, lange nicht nachgewiesen. Nun gibt es einen Nachweis.
Forschende der Warwick University haben ein neues Antibiotikum entdeckt, das gegen multiresistente Keime wirkt. Der Erreger, der die Substanz produziert, war indes schon lange bekannt.
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin plant eine Leitlinie zum rationalen Einsatz von Antibiotika in der hausärztlichen Versorgung – bis 2028 soll sie fertig sein. Bei einem Brainstorming wurden Ideen ausgetauscht.
Trichophyton tonsurans hat in den letzten Jahren eine enorme Verbreitung erfahren. Besonders auffällig: Die Infektionszahlen schießen v.a. nach Besuchen in Barbershops in die Höhe. Jetzt informieren!
Onychomykose betrifft etwa jeden fünften Menschen in Deutschland. Lesen Sie, welche Personengruppen besonders gefährdet sind und wo die Herausforderungen in der Behandlung liegen.
Einzigartige Wirkstoffkombination: Das schnelle Clotrimazol mit Milchsäure-Booster überzeugt im ÖKO-TEST. Lesen Sie hier mehr zu den Testergebnissen bei einer Behandlung von Vulvovaginalmykosen!
Die Vitamin-C-Therapie bietet viele Chancen. Voraussetzung sind ausreichend hohe Plasmaspiegel. Diese werden nur mit parenteraler Gabe erzielt. Hier erfahren Sie alles rund um die Vitamin-C-Hochdosis-Therapie – in Texten und Videos.
Vitamin C spielt eine zentrale Rolle für die Immunabwehr und bei entzündlichen Vorgängen. Das eröffnet einen therapeutischen Ansatz bei COVID-19 und Long-COVID.
Der Körper kann über den Darm nur eine begrenzte Menge an Vitamin C aufnehmen. Die parenterale Vitamin-C-Gabe als Kurzinfusion erzielt wesentlich höhere Blutspiegel.
Die Wirkstoffklasse der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate ist in der Hämatologie und beim Mammakarzinom bereits bekannt und etabliert. Beim metastasierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinom ist mit Trastuzumab deruxtecan das erste ADC für eine Gruppe von Patientinnen und Patienten zugelassen worden.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Infektionen durch multiresistente gramnegative Erreger (MRGN) können rasch lebensbedrohlich werden. Dies zeigt der Fall einer Patientin, die in tiefer Neutropenie nach Chemotherapie bei akuter myeloischer Leukämie eine 3MRGN-Pseudomonas-aeruginosa-Phlegmone des rechten Fußes entwickelte.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Shionogi GmbH, Berlin
In den vergangenen 40 Jahren wurde mit Blick auf Infektionen mit HIV (Humanes Immundefizienz-Virus) sehr viel erreicht – aus einer potenziell tödlichen ist heute eine gut behandelbare chronische Erkrankung geworden.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Eine beim amerikanischen Herzkongress vorgestellte Studie stellt einen Zusammenhang her zwischen der Langzeitbehandlung von Schlafstörungen mit Melatonin und der Entwicklung einer Herzinsuffizienz.
Nachdem die Berichte über Probleme beim Austausch der E-Arztausweise nicht abrissen, hat die gematik die Notbremse gezogen: eHBA der alten Version können noch bis 30. Juni 2026 genutzt werden. Für Konnektoren gilt eine andere Regelung.
Eine Verdreifachung der Fallzahlen über Hybrid-DRG prognostiziert der GKV-Spitzenverband nach dem Beschluss im ergänzten erweiterten Bewertungsausschuss. Auch die KBV gibt sich zufrieden. Es gibt allerdings mindestens einen Wermutstropfen.
Arbeitgeberverbände wollen die Praxisgebühr als „steuernde Kontaktgebühr“ bei jedem Praxis- und Ambulanzbesuch reaktivieren. Ein kluges Instrument zur Patientensteuerung – oder doch Relikt der Vergangenheit?
Die Ursache der Unterzuckerung, wegen der ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert wurde, war eher außergewöhnlich und selten. Erst der Ultraschall führte zur richtigen Diagnose und Therapie.
Krankenkassen sind voll des Lobes, Ärzte warnen vor einem Steuerungssystem mit allzu langer Leine: Nina Warkens Entwurf einer Notfallreform ist bereits der dritte Anlauf auf ein Ziel, das noch nicht wirklich klar in Sicht ist.