Bessere Chancen für Empfänger von Nabelschnurblut

LEIDEN (ple). Auch wenn die wichtigsten Gewebemerkmale zwischen Spender und Empfänger nicht weitgehend übereinstimmen, gelingt es, erfolgreich Nabelschnurblut zu transplantieren.

Veröffentlicht:

Das geht aus einer niederländischen Studie hervor, in der das Transplantationsergebnis bei mehr als 1000 Empfängern von Nabelschnurblut analysiert worden ist (PNAS online).

Gute Transplantationsergebnisse trotz unterschiedlicher Merkmale zwischen Spendern und Empfängern wurden in der Analyse bei jenen Nabelschnurblut-Empfängern registriert, die in einigen Antigenmerkmalen mit den jeweiligen Müttern identisch waren. Solche Antigene waren auch im Nabelschnurblut nachweisbar. Die Merkmale, etwa HLA-A- oder -B-Antigene, können in die Blutbahn der noch Ungeborenen gelangen und eine Immuntoleranz auslösen. Allerdings sind derzeit die genauen molekularen und zellulären Abläufe, die Grundlage der erfolgreichen Transplantationen sind, noch unklar, berichten die Forscher um Professor Jon J. van Rood aus Leiden.

In der Studie war das relative Risiko, binnen drei Jahren aufgrund der Transplantation zu sterben, bei jenen Patienten, deren Gewebemerkmale zumindest mit denen der Mütter übereinstimmten, um 60 Prozent reduziert. Vergleichsgruppe waren Patienten ohne Übereinstimmung in den Gewebemerkmalen der Mütter.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!