BORSTEL. Die Prognose von Patienten mit multiresistenter TB (MDR-TB) ist besser als angenommen, berichten Forscher des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) (NEJM 2016; 375: 1103). Zwar sei nach WHO-Kriterien in Europa nur bei 31 Prozent der Patienten von Heilung zu sprechen.

Heilung ist dabei definiert als erfolgreiche intensive Therapie sowie drei negative Kontrollen auf TB-Bakterien im Sputum. Die Analyse von 380 Therapieverläufe ergab jedoch, dass Patienten geheilt sind, wenn sechs Monate nach Therapie-Beginn keine Keime nachgewiesen werden können und es ein Jahr nach Therapieende keinen Rückfall gibt. Nach diesen Kriterien liege die Heilungsrate bei 61 Prozent. (eis)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose