"Bettgeflüster" bei Männern beliebter als bei Frauen

Veröffentlicht:

Männer geben sich einer Umfrage zufolge beim "Bettgeflüster" liberaler als Frauen. Jeder vierte Mann kann demnach immer und überall über Sex reden. Drei Prozent der Frauen sprechen nie darüber. Das ergab eine von der Zeitschrift "Lisa" in Auftrag gegebene Studie der Emnid Mediaforschung.

Die Hälfte aller 477 Befragten zwischen 20 und 49 Jahren redet zwar offen über Sex, allerdings nur in der Familie, mit Freunden oder guten Bekannten. Neun Prozent der Frauen tauschen sich über intime Themen nur mit ihrer besten Freundin aus, und drei Prozent empfinden sich als "leider gehemmt" (Männer 0,3 Prozent).

Anonymen Telefonsex oder erotischen Internetchat gab kein einziger Befragter zu. Etwa drei Viertel der Deutschen (70 Prozent) schneiden das Thema wegen ihrer sexuellen Vorlieben an.

Fast jeder Zweite (44) nutzt den "dirty talk", um mit dem Partner in erotische Stimmung zu kommen. 45 Prozent aller Befragten haben einfach Spaß an Gesprächen á la "Sex and the City": Sie lästern gern in lustiger Runde übers andere Geschlecht. (dpa)

Mehr zum Thema

Gesundheitsschutz

Impfungen schützen Gesundheit und Wirtschaft

Sonderbericht

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle