KOMMENTAR

Bewährtes auch für Diabetiker

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Wovon bereits Patienten mit Lupus erythematodes oder anderen Autoimmunerkrankungen profitiert haben, könnte vielleicht auch Typ-1- Diabetikern zugutekommen: eine Transplantation der eigenen Blutstammzellen.

Der Anfang ist zumindest gemacht, wenn auch erst in einer Studie mit nur wenigen Patienten. Doch die Hinweise aus der Studie sollten ermutigen, diese Strategie schon bald in einer kontrollierten Studie zu überprüfen. Zumal es mit der Therapie selbst bereits viel Erfahrung gibt und sie kaum unerwünschte Wirkungen hat.

Die meiste Erfahrung haben Ärzte mit der Transplantation bei Krebskranken, aber auch bei anderen Autoimmunerkrankungen als Typ-1-Diabetes und bei neurodegenerativen Erkrankungen. Und optimieren ließe sich die Therapie, wenn erst einmal genau verstanden wird, warum sie bei Diabetikern hilfreich sein kann.

Lesen Sie dazu auch: Diabetiker profitieren von Stammzell-Therapie

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt