Biological hemmt die Aktivierung von T-Zellen

Veröffentlicht:

HAMBURG (sir). "Ein entscheidender Baustein bei der Entstehung der Rheumatoiden Arthritis sind die T-Zellen", erinnerte Professor Elisabeth Märker-Hermann aus Wiesbaden. "T-Zellen werden aber nur wirksam, wenn sie außer über den T-Zell-Rezeptor auf einem zweiten Signalweg aktiviert werden."

Diesen co-stimulatorischen Signalweg hemme der neue Wirkstoff Abatacept (Orencia®). Andere Signalwege blieben dagegen unberührt. Auch werden zwar T-Zellen inaktiviert, aber nicht zerstört, so Märker-Hermann bei einem von Bristol-Myers Squibb unterstützten Symposium beim Rheuma-Kongress in Hamburg.

Die Wirksamkeit von Abatacept belegt eine Studie mit über 2600 RA-Patienten. Nach sechsmonatiger Therapie erzielten 50 Prozent (Abatacept) und 20 Prozent (Placebo) der Patienten eine 20-prozentige Besserung der Symptome. Bei jedem Zehnten mit Biological besserten sich die Symptome sogar um 70 Prozent. Mit Placebo war das nur bei 1,5 Prozent der Fall. Alle Patienten erhielten zusätzlich Basistherapeutika.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verträglichkeit von Rheuma-Medikamenten

Leberschäden durch Methotrexat? – Eher ist’s eine MASLD

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung