Biological hemmt die Aktivierung von T-Zellen

Veröffentlicht:

HAMBURG (sir). "Ein entscheidender Baustein bei der Entstehung der Rheumatoiden Arthritis sind die T-Zellen", erinnerte Professor Elisabeth Märker-Hermann aus Wiesbaden. "T-Zellen werden aber nur wirksam, wenn sie außer über den T-Zell-Rezeptor auf einem zweiten Signalweg aktiviert werden."

Diesen co-stimulatorischen Signalweg hemme der neue Wirkstoff Abatacept (Orencia®). Andere Signalwege blieben dagegen unberührt. Auch werden zwar T-Zellen inaktiviert, aber nicht zerstört, so Märker-Hermann bei einem von Bristol-Myers Squibb unterstützten Symposium beim Rheuma-Kongress in Hamburg.

Die Wirksamkeit von Abatacept belegt eine Studie mit über 2600 RA-Patienten. Nach sechsmonatiger Therapie erzielten 50 Prozent (Abatacept) und 20 Prozent (Placebo) der Patienten eine 20-prozentige Besserung der Symptome. Bei jedem Zehnten mit Biological besserten sich die Symptome sogar um 70 Prozent. Mit Placebo war das nur bei 1,5 Prozent der Fall. Alle Patienten erhielten zusätzlich Basistherapeutika.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche