Biological hemmt die Aktivierung von T-Zellen

Veröffentlicht:

HAMBURG (sir). "Ein entscheidender Baustein bei der Entstehung der Rheumatoiden Arthritis sind die T-Zellen", erinnerte Professor Elisabeth Märker-Hermann aus Wiesbaden. "T-Zellen werden aber nur wirksam, wenn sie außer über den T-Zell-Rezeptor auf einem zweiten Signalweg aktiviert werden."

Diesen co-stimulatorischen Signalweg hemme der neue Wirkstoff Abatacept (Orencia®). Andere Signalwege blieben dagegen unberührt. Auch werden zwar T-Zellen inaktiviert, aber nicht zerstört, so Märker-Hermann bei einem von Bristol-Myers Squibb unterstützten Symposium beim Rheuma-Kongress in Hamburg.

Die Wirksamkeit von Abatacept belegt eine Studie mit über 2600 RA-Patienten. Nach sechsmonatiger Therapie erzielten 50 Prozent (Abatacept) und 20 Prozent (Placebo) der Patienten eine 20-prozentige Besserung der Symptome. Bei jedem Zehnten mit Biological besserten sich die Symptome sogar um 70 Prozent. Mit Placebo war das nur bei 1,5 Prozent der Fall. Alle Patienten erhielten zusätzlich Basistherapeutika.

Mehr zum Thema

Kardiovaskuläres Risiko steigt

Vorsicht mit hohen NSAR-Dosen bei ankylosierender Spondylitis!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen