BUCHTIP

Biomechanik sportlich betrachtet

Veröffentlicht:

Wer sich als Sportmediziner oder Sportwissenschaftler ein bißchen tiefergehend mit dem Thema Bewegung und Sport befassen will, dem sei ein neues Lehrbuch aus dem Spitta Verlag empfohlen.

Das Buch hat den Titel "Biomechanische Grundlagen sportlicher Bewegungen"; Herausgeber ist der Sportwissenschaftler der Universität Potsdam Privatdozent Ditmar Weck. Die Autoren des knapp 190 Seiten dicken Buches erklären knapp, aber verständlich die biomechanischen Grundlagen sportlicher Bewegungen, was beim Leser, will er verstehen, eine gewisse Sympathie zu ein paar simplen mathematischen und physikalischen Gesetzen voraussetzt.

Angst sollte man aber nun nicht haben, denn die Autoren erklären selbst komplizierte Sachverhalte gut, mit Text wie mit Zeichnungen, so daß Lesen wie Lernen relativ leicht fallen. Außerdem gibt es zu jedem Thema Merksätze und zu den Abschnitten und Kapiteln Kontrollfragen, mit denen jeder Leser sich selbst prüfen kann. (eb)

Ditmar Weck: Biomechanische Grundlagen sportlicher Bewegungen. Lehrbuch der Biomechanik. Spitta Verlag Balingen, 2005, knapp 190 Seiten, 32,80 Euro, ISBN 3-934211-74-7

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus