Plaque-Psoriasis

Biosimilar bei Psoriasis zugelassen

Ein neues Etanercept-Biosimilar hat in einer Phase III-Studie bei der Therapie von Plaque-Psoriasis seine Äquivalenz in der Wirksamkeit gegenüber dem Original bestätigt.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die zulassungsrelevante Phase-III-Studie EGALITY, in der die Äquivalenz des Etanercept-Biosimilars Erelzi® in der Indikation mittelschwere bis schwere Plaque-Psoriasis gegenüber dem Original Enbrel® untersucht wurde, präsentierte Privatdozent Sascha Gerdes vom Psoriasis-Zentrum an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Kiel (Br J Dermatol 2017; 176:( 928–38).

Vergleichbare Wirksamkeit

Das Design der Phase III-Studie sah einen Dreifach-Crossover vor: Nach einer initialen 1:1-Randomisierung wurden in Woche zwölf Responder neu randomisiert und führten entweder ihre primär zugeordnete Therapie fort oder wurden insgesamt dreimal alle sechs Wochen von Enbrel® auf Erelzi® und umgekehrt umgestellt.

Die Wirksamkeit, gemessen anhand von PASI-75-Ansprechen und mittlerer PASI-Verbesserung, sei absolut vergleichbar, so Gerdes bei einer vom Unternehmen Hexal unterstützten Veranstaltung. Therapiebedingte unerwünschte Ereignisse traten in allen Gruppen gleich häufig auf. Auch die Mehrfachwechsel hatten keinen Einfluss auf Therapie, Immunogenität oder Sicherheitsprofil.

Ein einziger Unterschied

Zwischen den beiden Prüfsubstanzen ergab sich nur ein einziger Unterschied: Unter Erelzi® traten im Vergleich zum Referenzpräparat signifikant weniger Reaktionen an der Einstichstelle auf. Laut Gerdes liegt der Grund dafür in der verwendeten Trägersubstanz und nicht am Etanercept-Molekül.

Die Biosimilarität von Erelzi® zur Originalsubstanz sei somit in der sensiblen Indikation Plaque-Psoriasis klinisch bestätigt, resümierte Gerdes. Mit dem neuen Biosimilar, das seit Ende Juni 2017 zugelassen ist, ließe sich der "bewährte Standard zugänglich für die breite Masse machen", so das Fazit des Dermatologen. (slx)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar