Buchtipp

Biostatistik für den kritischen Blick

Veröffentlicht:

Ist ein Buch zur Biostatistik, in dem der Leser in der Einführung auf die Taufliege Drosophila - das Haustier der Biologen - stößt, auch für Mediziner geeignet? Ja, es ist! Denn der Statistik ist es egal, ob die Wirksamkeit eines Insektizids oder einer Arznei geprüft wird. So führt "Biostatistik" auf gut 300 Seiten eben nicht nur Biologen und Agrarwissenschaftler, sondern alle an Biostatistik Interessierten in das Thema ein.

Ein Anliegen der Autoren ist es, trotz - oder besser: wegen - des immer größeren Angebots komfortabler Statistik-Software, den Anwender an einen kritischen Gebrauch statistischer Verfahren heranzuführen. Und sich eben nicht verführen zu lassen, Daten "mal eben am PC" durchzurechnen.

Im Kapitel deskriptive Statistik geht es um Grundlagen wie Mittelwert, Median und Modelwert. Diese werden aber nicht nur in Worten anschaulich beschrieben, sondern auch per Formel mathematisch erklärt. Zur Sache geht es - zunächst mit Hilfe von Äpfeln - in der analytischen Statistik: Denn es sollen nur Paletten mit Äpfeln gekauft werden, auf denen weniger als 15 Prozent der Früchte minderwertig sind. Stichprobengröße, Irrtumswahrscheinlichkeit und eine ganze Palette statistischer Verfahren werden erläutert.

Wen mathematische Formeln mit Summenzeichen und Brüchen unter der Wurzel abschrecken, sollte um dieses Buch besser einen Bogen machen. Wer jedoch über mathematische Grundkenntnisse verfügt, erhält eine kompakte Einführung in die Biostatistik, die beim kritischen Blick auf so manche klinische Studie hilfreich sein wird. (hub)

Wolfgang Köhler, Gabriel Schachtel, Peter Voleske: Biostatistik. Springer Verlag, 4. Auflage, 343 Seiten, 24,95 Euro, ISBN 978-3-540-37710-8

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modellregionen

Startschuss zum HÄPPI-Konzept Bayern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung