Biphasisches Insulinanalog bewährt sich

SAN FRANCISCO (sir). Für den Beginn oder die Intensivierung der Insulintherapie eignen sich biphasische Analoginsuline. Beim Diabetes-Kongress in San Francisco wurden jetzt Zwischenergebnisse der IMPROVETM-Studie vorgestellt, die dies für das Präparat NovoMix® 30 mit Insulin aspart bestätigen.

Veröffentlicht:

"Eine wichtige Bedeutung für die langfristige Blutzuckereinstellung hat die Kontrolle der postprandialen Glukosespiegel." Daran erinnerte Professor Martin J. Abrahamson vom Joslin Diabetes Center in Boston, auf der ADA-Jahrestagung in San Francisco. Die Verhinderung postprandialer Blutzuckerspitzen sei umso wichtiger, je normnäher der HbA1c eines Patienten bereits eingestellt sei.

Postprandiale Spiegel wichtig für den Verlauf.

Eine Möglichkeit, den Glukose-Anstieg nach den Mahlzeiten in den Griff zu bekommen, ist nach Angaben von Abrahamson eine intensivierte Therapie mit Basal- und Bolusinsulin. Eine andere Möglichkeit, die zudem die Zahl der nötigen Injektionen verringert, sind biphasische Insuline. Sie enthalten bekanntlich Basis- und Bolusanteile in einem fest definierten Mischungsverhältnis. "Dabei haben sich die Analog- den Humaninsulinen überlegen gezeigt", meinte der Diabetologe. "Sie sind deshalb eine effektive und sichere Option, um bei Typ 2-Diabetikern die Insulintherapie zu beginnen oder zu intensivieren."

Abrahamson zitierte dazu einige wissenschaftliche Studien. So seien in einer Studie 61 Typ 2-Diabetiker mit biphasischen Insulinen behandelt worden. Sie erhielten eine Mischung auf Basis von Insulin lispro oder von Insulin aspart oder von Humaninsulin. "Mit Insulin lispro wurden die postprandialen Insulinanstiege im Vergleich zum Humaninsulin um zehn Prozent gesenkt," so der Spezialist, "mit Insulin aspart sogar um 17 Prozent."

Auch die Medikamentensicherheit spreche für die Analoginsuline. So habe in einer anderen Studie biphasisches Insulin aspart (NovoMix®) die Rate schwerer Hypoglykämien im ersten Jahr auf fünf Prozent und im zweiten Jahr sogar auf null gesenkt. In der Vergleichsgruppe führte ein zweiphasisch wirksames Humaninsulin bei acht und zehn Prozent zu schweren Hypoglykämien.

Eine breite, repräsentative und "alltägliche" Patientenpopulation sei in Anwendungsbeobachtungen vertreten, ergänzte Abrahamson. Er zitierte dazu Ergebnisse der IMPROVETM-Studie mit NovoMix® 30 (Mischungsverhältnis 30 : 70): "Der HbA1c der 16 000 nicht mit Insulin Vorbehandelten wurde durch NovoMix® 30 von 9,4 um 2,5 Prozentpunkte gesenkt", so Abrahamson. "Die etwa 1000 mit Insulin vorbehandelten Patienten konnten ihren mittleren HbA1c-Wert von 9,6 sogar um 3 Prozentpunkte verbessern."

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wegen rechtlicher Bedenken

Hannover: Ärztekammer verbietet Sprechstunde auf dem Marktplatz

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko