Blasinstrumente sind für Asthmakranke nicht tabu

HEIDELBERG (ikr). "Kinder und Jugendliche mit Asthma bronchiale, die gerne auf einem Blasinstrument spielen möchten, sollten dies lernen, denn es gibt keinen medizinischen Grund, es zu verbieten", sagt Dr. Michael Kreuter von der Thoraxklinik in Heidelberg.

Veröffentlicht:

Viele Eltern asthmakranker Kinder befürchten, dass das Musizieren auf einem Blasinstrument die Atemwege des Kindes zu sehr beanspruchen und die Atemwegserkrankung verschlechtern könnte. Das Gegenteil sei jedoch der Fall, sagte der Experte zur "Ärzte Zeitung".

Eine Studie hat zum Beispiel ergeben, dass sich bei Kindern mit Asthma, die Blasinstrumente spielen, die Lungenfunktion im Vergleich zu Nichtbläsern innerhalb eines Beobachtungszeitraums von zwei Jahren deutlich bessert (Pneumologie 62, 2008, 83). Und in einer weiteren Untersuchung ist nachgewiesen worden, dass asthmakranke Kinder, die mit einem Blasinstrument musizierten, seltener Exazerbationen haben als Nichtbläser.

Das Musizieren wirkte sich darüber hinaus günstig auf die Psyche der Kinder aus, und sie konnten ihre Krankheit dadurch besser bewältigen. Ein weiterer positiver Effekt: Asthma-bedingte Skelettverformungen (Trichterbrust) bildeten sich zurück.

Erzielt würden all diese positiven Effekte wahrscheinlich über eine Art Training der Atemmuskulatur und des Atemflusses, sagt Kreuter. Am besten geeignet für Asthmatiker seien hohe Blasinstrumente wie Trompete und Klarinette. Bei diesen Instrumenten seien relativ hohe Anblasdrücke erforderlich, um einen Ton zu erzeugen. Und dadurch werde ein größerer Trainingseffekt für die Atemmuskulatur erzielt als mit tiefen Blasinstrumenten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Compliance

DSGVO in der Arztpraxis: Wenn der Datenschutz den Daumen senkt

Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien

Herzrhythmusstörung: Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme

Lesetipps