Klug entscheiden

Blick über den Tellerrand nützt Rheuma-Patienten

Mit ihrer Initiative „Klug entscheiden“ will die DGIM einer Über- und Unterversorgung entgegenwirken. Dabei lohnt auch der Blick auf Empfehlungen der Nachbardisziplinen.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Die bis dato 149 Empfehlungen aus 12 Fachbereichen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin enthalten auch solche der rheumatologischen Fachgesellschaft.

Aufgrund der Multimorbidität vieler Patienten und fachlicher Überlappungen profitieren Rheumatologen aber auch von Empfehlungen anderer Fachgruppen. Sie sollten Verordnungen beachten, um Patienten vor Wechselwirkungen zu schützen.

Gesamtmedikation kann problematisch werden

„Das Typische bei diesen Risiken ist, dass die Verordnung des einzelnen Arztes in Ordnung ist, aber die Behandlung der Patienten in der Regel durch 3–5 Ärzte erfolgt, und somit die Gesamtmedikation zum Problem werden kann“, warnte Professor Daniel Grandt, Internist und Gastroenterologe am Klinikum Saarbrücken und Koordinator der S2k-Leitlinie „Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität“ auf dem virtuellen Rheumatologie-Kongress 2020.

So verwies er neben den bekannten Risiken von NSAR bei Herzerkrankungen unter anderem auf mögliche Interaktionen von ACE-Hemmern (ACEi) – und Sartanen –, die auch bei Proteinurie bei rheumatischen Erkrankungen mit Nierenbeteiligung verschrieben werden. So könne die Kombination aus ACEi + Diuretikum + NSAR akut zum Nierenversagen führen und werde daher manchmal als „chemische Nephrektomie“ bezeichnet.

Gefährlich ist auch die Kombination QT-Zeit-verlängernder Medikamente, etwa von Hydroxychloroquin mit manchen Psychopharmaka wie Citalopram oder Antibiotika wie Azithromycin. Cotrimoxazol + ACEi erhöht das Risiko einer Hospitalisierung wegen Hyperkaliämie 7fach, ACEi + Phenprocoumon das wegen Blutungen, und ACEi + Sulfonylharnstoff das von Hypoglykämien. (bib)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Neue Therapien bei Kollagenosen und Vaskulitiden

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie