Blinddarm-Op - ganz ohne Narben auf der Haut

HAMBURG (grue). Bei der Endoskopie geht der Trend immer mehr zum nicht-invasiven Operieren. So soll die transgastrische Endoskopie innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre praxisreif sein, hieß es jetzt beim 13. Fortbildungskongreß des Endo Club Nord.

Veröffentlicht:

Die transgastrische Endoskopie stößt bei den Kollegen auf großes Interesse, sagte Professor Robert Hawes aus Charleston in den USA. "Sie bringt Chirurgen näher an die Vision vom nicht-invasiven und damit atraumatischen Operieren heran", sagte Hawes bei der von den Unternehmen Altana und Olympus unterstützten Veranstaltung in Hamburg.

Bei dem als NOTES (Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery) bezeichneten Verfahren schiebt der Operateur ein weiterentwickeltes flexibles Op-Endoskop durch den Mund in den Magen und durch einen kleinen Schnitt in der Magenwand weiter in den Bauchraum.

    Ein Schnitt im Magen macht den Weg frei.
   

Die Öffnung in der Magenwand wird durch Dilatation mit einem Ballon offen gehalten. Nach der Op wird die Öffnung via Endoskop zugenäht, erklärte der US-amerikanische Experte.

Die meisten Erfahrungen mit der neuen Endoskopie-Technik gibt es in der Diagnostik als Alternative zur Laparoskopie. Aber auch Blinddarmoperationen und Tubenligaturen seien bereits auf diese Weise gemacht worden, sagte Hawes.

Anwendungsreif für die tägliche Praxis ist das Verfahren allerdings noch nicht, da noch einige Probleme zu lösen sind: Sie betreffen etwa den Magenwandverschluß und die Infektionsprophylaxe. Außerdem gelte es, die Sichtverhältnisse unter Schaffung eines stabilen Pneumoperitoneums zu verbessern, so der US-Kollege.

Die Vorteile der Methode lägen aber auf der Hand: Sie hinterläßt keine Narben, hat - sofern der Bauchraum mit Antibiotika gespült wird - ein recht niedriges Infektionsrisiko und verursacht kaum postoperative Schmerzen.

Das Verfahren sei in den USA nicht zuletzt auch deswegen entwickelt worden, weil dort immer mehr Patienten stark adipös seien und Laparoskopien dadurch erschwert würden, sagte Hawes.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Detektionsrate wohl entscheidend

Bei Koloskopie: Wer weniger Adenome entdeckt, übersieht öfter Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?